Jedes Jahr aufs Neue kürt eine ausgewählte Jury das Spiel des Jahres. Es handelt sich dabei um die Preisverleihung für aktuelle Neuheiten auf dem deutschsprachigen Markt für Brett- und Kartenspiele.
Spiel des Jahres – Begehrter Kritikerpreis seit 1979
Bereits seit 1979 vergibt eine Fachjury konstant im jährlichen Rhythmus den Kritikerpreis. Die Idee für den Wettbewerb geht auf den WDR-Journalisten Jürgen Herz zurück, der auch die Initiative ergriff und gemeinsam mit führenden Spielekritikern den eingetragenen Verein Spiel des Jahres e. V. (Webseite) gründete.
Ziel des Wettbewerbs
In erster Linie zielen die Verantwortlichen nicht darauf ab, diesen Spiele-Preis zu vergeben, sondern eher darauf, dem Verbraucher eine verlässliche Orientierungshilfe im riesigen Spiele-Angebot zu geben. Ein möglichst großer Teil der Gesellschaft soll den Wert des Kultur- und Freizeitguts „Spiel“ kennenlernen. Zudem stellt der Preis die spannende Herausforderung an Spieleautoren und Verlage, möglichst qualitativ hochwertige Spiele zu entwickeln.
Hohe Akzeptanz in der Spielergemeinde
Der Titel findet mittlerweile eine so hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und er ist sehr effizient. Die investierte Zeit in Qualitätsarbeit bringt durchaus große wirtschaftliche Vorteile für die Autoren, Verlage und den Handel.
Wahlverfahren
Das Wahlverfahren ist nicht auf einer Ausschreibung begründet, sondern es berücksichtigt alle deutschsprachigen Neuerscheinungen unter den Kinder-, Familien- und Erwachsenenspielen, die ab Mitte des vorangegangenen bis Mitte des aktuellen Jahres auf dem Spielemarkt erschienen sind.
Die Jury
Die Fachjury setzt sich ausschließlich aus Fachjournalisten zusammen, welche in der Vergangenheit fundierte Kenntnisse im Bereich der Spielebranche sammeln konnten. Personen, welche ein persönliches oder wirtschaftliches Interesse haben könnten, sind laut Vereinssatzung nicht als Jurymitglieder zugelassen.
Die Beurteilungskriterien
Die Wahl ist in drei einzelne Kategorien aufgeteilt, nämlich in ‚Spiel des Jahres‘, ‚Kinderspiel des Jahres‘ und ‚Kennerspiel des Jahres‘. Seit 2011 landen je Kategorie drei Spiele auf der Nominiertenliste, aus denen dann im Juni/Juli der jeweilige Gewinner ausgewählt wird.
Mehrere Kriterien fließen in die Beurteilung mit ein
- Spielidee – Wie originell ist die Idee? Lässt sich das Spiel leicht spielen? Wie groß ist das Spielvergnügen?
- Spielregeln – Wie ist das Regelwerk aufgebaut? Sind die Regeln leicht zu verstehen und umzusetzen?
- Material – Wie wurde das Spielmaterial verarbeitet? Funktionieren alle im Spiel enthaltenen Komponenten?
- Design – Ist die Aufmachung anprechend gestaltet? Imponiert das Design von Umkarton, Spielplan und Spielregeln?
Spiel des Jahres im Überblick
Sieger des Wettbewerbs 2019 / 2020
- Spiel des Jahres 2019: Just One – Repos Production
- Kinderspiel des Jahres 2020: Speedy Roll – Lifestyle Boardgames & Piatnik
- Kennerspiel des Jahres 2019: Flügelschlag – Feuerland
Die Nominierungsliste für das Spiel des Jahres 2021
Titel des Spiels | Jahr | Alter | Spielerzahl | Spieldauer | Verlag | Autor/en |
---|---|---|---|---|---|---|
Die Abenteuer des Robin Hood | 2021 | ab 10 Jahren | 2 - 4 Spieler | 60 Minuten | KOSMOS Verlag | Michael Menzel |
MicroMacro: Crime City | 2021 | ab 10 Jahren | 1 - 3 Spieler | 15 - 45 Minuten | Edition Spielwiese und Pegasus Spiele | Johannes Sich |
Zombie Teenz Evolution | 2021 | ab 8 Jahren | 2 - 4 Spieler | 20 Minuten | Scorpion Masqué | Annick Lobet |
Kinderspiel des Jahres 2021
Die Nominierungsliste für das Kinderspiel des Jahres 2021
Titel des Spiels | Jahr | Alter | Spielerzahl | Spieldauer | Verlag | Autor/en |
---|---|---|---|---|---|---|
Dragomino | 2021 | ab 5 Jahren | 2 - 4 Spieler | 15 Minuten | Pegasus Spiele | Bruno Cathala, Marie Fort, Wilfried Fort |
Fabelwelten | 2021 | ab 5 Jahren | 2 - 6 Spieler | 20 Minuten | Lifestyle Boardgames | Wilfried Fort und Marie Fort |
Mia London | 2021 | ab 5 Jahren | 2 - 4 Spieler | 10 Minuten | Scorpion Masqué | Antoine Bauza, Corentin Lebrat |
Kennerspiel des Jahres 2021
Die Nominierungsliste für das Kennerspiel des Jahres 2021
Titel des Spiels | Jahr | Alter | Spielerzahl | Spieldauer | Verlag | Autor/en |
---|---|---|---|---|---|---|
Die verlorenen Ruinen von Arnak | 2021 | ab 12 Jahren | 1 - 4 Spieler | 30 - 120 Minuten | CGE (Czech Games Edition) / Heidelbär Games | Michaela „Mín“ Štachová, Michal „Elwen“ Štach |
Fantastische Reiche | 2021 | ab 10 Jahren | 2 - 6 Spieler | ca. 20 Minuten | Strohmann Games | Bruce Glassco |
Paleo | 2021 | ab 10 Jahren | 2 - 4 Spieler | 45 - 60 Minuten | Hans im Glück | Peter Rustemeyer |
Bisherige Gewinner
Jahr | Titel | Verlag | Alter | Spielerzahl | Spieldauer |
---|---|---|---|---|---|
2022 | Cascadia | Flatout Games / AEG / Kosmos | ab 10 | 1 - 4 | 30 - 60 min. |
2021 | MicroMacro: Crime City | Edition Spielwiese / Pegasus Spiele | ab 10 | 1 - 4 | 15 - 45 min. |
2020 | Pictures | PD Verlag | 8 | 3 - 5 | 30 min. |
2019 | Just One | Repos Production | 8 | 3 - 7 | 20 min. |
2018 | Azul | Next Move | 8 | 2 - 4 | 30 min. |
2017 | Kingdomino | Pegasus Spiele | 8 | 5 - 4 | 15 min. |
2016 | Codenames | Czech Games Edition | 10 | 2 - 8 | 15 min. |
2015 | Colt Express | Ludonaute | 10 | 2 - 6 | 40 min. |
2014 | Camel Up | eggertspiele | 8 | 2 - 8 | 30 min. |
2013 | Hanabi | Abacusspiele | 8 | 2 - 5 | 30 min. |
2012 | Kingdom Builder | Queen Games | 8 | 2 - 4 | 45 min. |
2011 | Qwirkle | Schmidt | 6 | 2 - 4 | 45 min. |
2010 | Dixit | Libellud | 8 | 3 - 6 | 30 min. |
2009 | Dominion | Hans im Glück | 8 | 2 - 4 | 30 min. |
2008 | Keltis | Kosmos | 10 | 2 - 4 | 30 min. |
2007 | Zooloretto | Abacusspiele | 8 | 2 - 5 | 45 min. |
2006 | Thurn und Taxis | Hans im Glück / Schmidt Spiele | 10 | 2 - 4 | 60 min. |
2005 | Niagara | Zoch Spiele | 8 | 3 - 5 | 45 min. |
2004 | Zug um Zug | Days of Wonder | 8 | 2 - 5 | 60 min. |
2003 | Der Palast von Alhambra | Queen Games | 8 | 2 - 6 | 60 min. |
2002 | Villa Paletti | Zoch Spiele | 8 | 2 - 4 | 20 min. |
2001 | Carcassonne | Hans im Glück | 10 | 2 - 5 | 30 min. |
2000 | Torres | FX/Ravensburger | 12 | 2 - 4 | 60 min. |
1999 | Tikal | Ravensburger | 10 | 2 - 4 | 90 min. |
1998 | Elfenland | Amigo | 10 | 2 - 4 | 60 min. |
1997 | Mississippi Queen | Goldsieber Spiele | 10 | 3 - 5 | 35 min. |
1996 | El Grande | Hans im Glück | 12 | 2 - 5 | 90 min. |
1995 | Die Siedler von Catan | Franckh-Kosmos | 10 | 3 - 4 | 75 min. |
1994 | Manhattan | Hans im Glück | 10 | 2 - 4 | 45 min. |
1993 | Bluff | F.X.Schmid | 12 | 2 - 6 | 30 min. |
1992 | Um Reifenbreite | Jumbo | 10 | 2 - 4 | 60 min. |
1991 | Drunter und Drüber | Hans im Glück | 9 | 2 - 4 | 60 min. |
1990 | Adel verpflichtet | F.X.Schmid | 12 | 2 - 5 | 60 min. |
1989 | Café International | Mattel | 10 | 2 - 4 | 45 min. |
1988 | Barbarossa und die Rätselmeister | ASS | 10 | 3 - 4 | 60 min. |
1987 | Auf Achse | F.X.Schmid | 8 | 2 -6 | 90 min. |
1986 | Heimlich & Co. | Ravensburger | 8 | 2 - 6 | 45 min. |
1985 | Franckh-Kosmos | 12 | 1 - 6 | 120 min. | |
1984 | Dampfross | Schmidt | 10 | 2 - 6 | 90 min. |
1983 | Scotland Yard | Ravensburger | 10 | 3 - 6 | 90 min. |
1982 | Sagaland | Ravensburger | 8 | 2 - 6 | 30 min. |
1981 | Focus | Parker | 10 | 2 - 4 | 60 min. |
1980 | Rummikub | Intelli | 8 | 2 - 4 | 30 min. |
1979 | Hase und Igel | Ravensburger | 8 | 2 - 6 | 60 min. |
Bisherige Gewinner „Kinderspiel des Jahres“
Jahr | Titel | Verlag | Alter | Spielerzahl | Spieldauer |
---|---|---|---|---|---|
2022 | Zauberberg | Amigo | ab 5 | 1 - 4 | 15 min. |
2021 | Dragomino | Pegasus Spiele | ab 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2020 | Speedy Roll | Lifestyle Boardgames und Piatnik | 4 | 1 - 4 | 20 min. |
2019 | Tal der Wikinger | HABA | 6 | 2 - 4 | 20 min. |
2018 | Funkelschatz | HABA | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2017 | Icecool | Amigo | 6 | 2 - 4 | 30 min. |
2016 | Stoneage Junior | Hans im Glück | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2015 | Spinderella | Zoch Verlag | 6 | 2 - 4 | 20 min. |
2014 | Geister, Geister, Schatzsuchmeister | Mattel Games | 8 | 2 - 4 | 30 min. |
2013 | Der verzauberte Turm | Drei Magier Spiele | 5 | 2 - 4 | 20 min. |
2012 | Schnappt Hubi | Ravensburger | 5 | 2 - 4 | 20 min. |
2011 | Da ist der Wurm drin | Zoch | 4 | 2 - 4 | 15 min. |
2010 | Diego Drachenzahn | HABA | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2009 | Das magische Labyrinth | Schmidt Spiele | 6 | 2 - 4 | 25 min. |
2008 | Wer war's? | Ravensburger | 6 | 2 - 4 | 30 min. |
2007 | Beppo der Bock | Oberschwäbische Magnetspiele | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2006 | Der schwarze Pirat | HABA | 5 | 2 - 4 | 20 min. |
2005 | Das kleine Gespenst | Kosmos | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2004 | Geistertreppe | Drei Magier Spiele | 4 | 2 - 4 | 15 min. |
2003 | Viva Topo! | Selecta | 4 | 2 - 4 | 20 min. |
2002 | Maskenball der Käfer | Selecta | 4 | 2 - 6 | 20 min. |
2001 | Klondike | HABA | 6 | 2 - 4 | 20 min. |
Bisherige Gewinner „Kennerspiel des Jahres“
Jahr | Titel | Verlag | Alter | Spielerzahl | Spieldauer |
---|---|---|---|---|---|
2022 | Living Forest | Pegasus Spiele | ab 10 | 2 - 4 | 30 - 60 min. |
2021 | Paleo | Hans im Glück | ab 10 | 2 - 4 | 45 - 60 min. |
2020 | Die Crew | Kosmos | 10 | 3 - 5 | 20 min. |
2019 | Flügelschlag | Feuerland | 10 | 2 - 5 | 40 - 75 min. |
2018 | Die Quacksalber von Quedlinburg | Schmidt Spiele | 10 | 2 - 4 | 45 min. |
2017 | EXIT - das Spiel | Kosmos | 12 | 1 - 6 | 45 - 90 min. |
2016 | Isle of Skye | Lookout Spiele | 8 | 2 - 5 | 60 min. |
2015 | Broom Service | alea / Ravensburger
| 10 | 2 - 5 | 75 min. |
2014 | Istanbul | Pegasus Spiele | 10 | 2 - 5 | 60 min. |
2013 | Die Legenden von Andor | Kosmos | 10 | 2 - 4 | 90 min. |
2012 | Village | Eggertspiele | 12 | 2 - 4 | 90 min. |
2011 | 7 Wonders | Repos Production | 10 | 2 - 7 | 30 min. |
Veröffentlicht am 22. Juli 2019. Letztes Update vom 25. Mai 2021 durch Maria