Das kleine Gespenst erwacht pünktlich um Mitternacht und schwebt aus seiner Truhe. Es streift durch Burg Eulenstein mit seinem magischen Schlüsselbund und öffnet alle verschlossenen Türen. Um alle seine Freunde zu besuchen hat er genau eine Stunde. Als Spieler helft ihr dem kleinen Gespenst seine Freunde zu finden und zwar so viele wie möglich in der kurzen Zeit. Dafür dürfen die Mitspieler zur Belohnung im Rittersaal mit den schweren Kanonenkugeln rumpeln.
Für den Spielaufbau muss man sich vor dem ersten Spiel etwas Zeit nehmen. Die Schlosstüren werden mit magnetischen Schlössern beklebt, die Geisteruhr zusammengebaut und die Motivkarten verteilt werden. Nach dem Aufbau kann alles so in der Spielebox bleiben.
Die Motivkarten
Auf die 13 Felder der Spielebox verteilt man die Motivkarten und legt anschließend die Schlosstüren darüber.
Die Geisteruhr
Die Uhr stellt man so ein, dass der Zeiger auf die 12 zeigt. In den Zeiger steckt man dann den Uhren-Stift.
Das kleine Gespenst
Neben dem Spielfeld wird das kleine Gespenst und sein magnetischer Schlüssel abgelegt.
Die Kugeln
Acht Kugeln sowie eine Kugel-Ablage erhält jeder Spieler aus dem allgemeinen Vorrat. Auf die Schlitze der Kugel-Ablage legt man die Kugeln.
In den Deckel der Spielebox legt man den Rittersaal mit der Kugelbahn und diese dann neben das Spielfeld.
Spielablauf das kleine Gespenst
Ziel des Spiels
Wer als erstes, hintereinander sechs richtige Motivkarten findet, hat das Spiel gewonnen. Das heißt er muss nacheinander, sechsmal die richtige Schlosstür öffnen. Gewonnen hat auch, wer als erstes keine Kanonenkugeln mehr besitzt.
Das kleine Gespenst Spielbeginn
Der jüngste Spieler beginnt mit dem Spiel, danach geht es nach dem Uhrzeigersinn weiter. Der Spieler der dran ist, dreht an dem Uhrzeiger und muss dann das gesuchte Motiv finden. Das kann er so lange weiter machen, bis er eine falsche Tür öffnet.
Der Uhrzeiger
Der Uhren-Stift wird vom Spieler in den Zeiger gesteckt und dreht ihn dann genau eine Stunde weiter. So wird das Motiv unter der Ziffer 12 sich ändern. Dieses Motiv muss das kleine Gespenst jetzt in der Burg suchen.
Um den Ort zu finden nimmt sich der Spieler das kleine Gespenst, entscheidet sich für eine verschlossene Tür und öffnet diese mit dem magnetischen Schlüssel. Ist das falsche Symbol drunter kommt der nächste Spieler an die Reihe. Sollte es das richtige Symbol sein, dann darf der Spieler weiter spielen. Das heißt in dem Fall, die Uhr wird wieder eine Stunde weiter gedreht und ein neues Symbol erscheint.
Der Rittersaal
Der Spieler erhält für jede richtig geöffnete Tür eine Kanonenkugel, die er auf seine Kugel-Ablage legt. Seine Kanonenkugeln legt er in den Rittersaal und versucht möglichst viele davon durch bewegen des Deckels behutsam in die Löcher zu bekommen. Die restlichen Spieler zählen dabei langsam von 10 runter. Alle Kugeln die er platzieren konnte kommen aus dem Spiel. Den Rest muss er wieder auf seine Kugel-Ablage legen.
Spielende von das kleine Gespenst
Wer als erstes alle seine Kanonenkugeln losgeworden ist hat das Spiel gewonnen. Alternativ kann das Spiel gewonnen werden, wenn man nacheinander sechs Orte der Burg Eulenstein hintereinander richtig aufspürt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.