Phase 10 als Brettspiel – der Klassiker mal anders.
Das klassische Phase 10 haben wir ja schon vorgestellt. Mit der Phase 10 Brettspiel Version hat der Klassiker einen ganz neuen und abwechslungsreichen Anstrich bekommen. Das Prinzip bleibt dasselbe, Abwechslung schafft das große Spielbrett mit den unterschiedlichen Möglichkeiten Karten zu erhalten, zu tauschen oder zu entsorgen.
Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden
Phase 10 Brettspiel Regeln & Spielanleitung
- In der Packung enthalten sind:
- 1 Spielplan
- 6 große Spielsteine
- 6 kleine Spielsteine (Phasenanzeiger)
- 2 Würfel
- 110 Spielkarten (davon 96 Zahlenkarten, 6 deutsche Phasen-Übersichtskarten, 8 internationale Phasen-Übersichtskarten)
Ziel des Phase 10 Brettspiels
Egal ob beim Klassiker oder beim Brettspiel, das Ziel ist es immer, als 1. die letzte Phase raus zu legen und seine Handkarten loszuwerden.
Vorbereitung
Wie bei jedem Spielplan wird dieser auch in diesem Fall in die Mitte des Tisches gelegt. Jeder Spieler erhält in seiner gewählten Farbe den Spielstein, den Phasenanzeiger und die Phasen-/Übersichtskarte. Außerdem wird jeder 10 Karten erhalten, wenn diese entsprechend gemischt wurden. Neben den Spielsteinen gibt es noch einen weiteren Unterschied zum Klassiker, 5 Karten werden aufgedeckt auf den Ablagestapel platziert. Es darf nur die oberste Karte einsehbar sein. Alle anderen Karten kommen auf den Aufnahmestapel.
Der Spielzug
Ein Spielzug läuft ähnlich wie beim Klassiker nach einem festgelegten Muster ab:
Zuerst wird gewürfelt (mit beiden Würfeln). Nehmen wir an, es wurde eine 1 und eine 3 gewürfelt. Der Spieler entscheidet sich nun, ob er ein Feld vorrückt, oder 3. Er entscheidet dies, wenn er herausgefunden hat, welche Bedeutung das jeweilige Feld hat. Manche Felder fordern einen „klassischen“ Phase 10-Zug (eine Karte ziehen und eine entsorgen). Manch anderes Feld stellt zum Beispiel einen Joker dar, oder die Möglichkeit, sich eine Karte vom Ablagestapel auszusuchen. Eine Auflistung der einzelnen Symbole und Farben sind auf der Rückseite der Phasen-/Übersichtskarte zu finden. Wichtig ist immer, dass Felder, welche bereits besetzt sind, nicht mitgezählt werden. Nehmen wir also an, dass Feld Nummer 3 ist besetzt, so wird das darauffolgende Feld als 3. gezählt.
Nachdem die Entscheidung für ein Feld gefallen ist, muss der Zug ausgeführt werden. Der Spieler nimmt sich die Karte/Karten, schaut, wie er sie in seine aktuelle Phase integrieren kann und legt diese idealerweise vollständig vor sich ab. Kann er sie noch nicht rauslegen, so muss er eine Karte, die er nicht mehr benötigt auf den Ablagestapel legen und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Wenn der Spieler seine Phase rausgelegt hat
Jetzt gilt es, die verbleibenden Handkarten loszuwerden. Dies geschieht durch Anlegen an der eigenen Phase oder an fremden. Immer wenn der Spieler einen Zug macht, führt er nach wie vor seine gewählte Aktion aus und kann dementsprechend immer wieder Karten anlegen. Wenn er seinen Zug beendet hat, muss er eine Karte auf den Ablagestapel platzieren.
Hat der Spieler keine Karten auf der Hand, so ist diese Runde beendet. Alle Spieler, welche ihre Phase vollständig vor sich abgelegt haben, rücken ihre Phasenzeiger ein Feld weiter. Teilnehmende, welche nicht raus legen konnten, haben die Möglichkeit, bis zu 5 ihrer vorhandenen Karten zu behalten. Bei Beginn der neuen Runde wird das Kartenblatt bei jedem Spieler auf 10 Karten aufgefüllt.
Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden
Besonderheit: Legt ein Spieler seine Phase raus und kann alle seine Handkarten direkt unterbringen, so hat er „Hand“-gemacht. Das heißt, er darf mit seinem Phasenzeiger 2 Felder weiterfahren. Somit überspringt er eine Phase.
Der gesamte Vorgang wiederholt sich so oft, bis der 1. Spieler die 10. Phase beendet hat. Dieser hat dann auch gewonnen. Bei dieser Variante des Spiels Phase 10 werden keine Punkte nach der einzelnen Runde berechnet.