Partyspiele für Erwachsene

Für Abwechslung, Spaß und gute Laune sorgen die folgenden Partyspiele für Erwachsene. Da ist es egal, ob ein Geburtstag, Gartenfest oder ein geselliger Abend mit Freunden ansteht. Denn nur die richtige Wahl des Spieles ist entscheidend und keiner möchte sich mit langen Spielregeln auseinandersetzen. Wenn ihr noch weitere Spiele sucht, dann schaut euch folgenden Download an.

11 Partyspiele für Erwachsene Anleitung & Regeln

Partyspiele für Erwachsene

Bierpong

Bierpong ist ein sehr bekanntes Trinkspiel unter den Jugendlichen und Erwachsenen. Dazu benötigt man nur eine Tischplatte, 6-15 Plastikbecher und ein Tischtennisball.
Es bilden sich zwei Teams, die ihre Becher jeweils auf ihrer Seite als Pyramide aufstellen. Die Becher sind gefüllt mit dem Getränk eurer Wahl. Jetzt wird versucht mit dem Tischtennisball in einen Becher der Gegner zu zielen. Wird getroffen, dann muss einer der Gegner den Becher leer trinken. Die Mannschaft, die als erstes alle Becher leer getrunken hat, ist der Verlierer.

Never have I ever (Ich hab noch nie…)

Möchte man seine Gäste noch besser kennen lernen, dann ist das das richtige Spiel. Es werden Behauptungen mit dem Satz gestartet: „Ich habe noch nie…“ je versauter die Behauptungen umso lustiger. Wer die Aussage nicht bejahen kann, der muss trinken.

Flaschendrehen

Wer kennt den Klassiker Flaschendrehen nicht? Wahrheit oder Pflicht sind hier gefragt. Bildet einen Kreis mit einer liegenden Flasche in der Mitte. Auf wen der Flaschenkopf zeigt, der muss entweder mit der Wahrheit auf folgende Frage antworten oder eine Aufgabe lösen.

Flaschenpost

Stellt euch in einen Kreis auf und zählt reihum durch. Immer wenn eine Zahl mit fünf kommt, diese beinhaltet oder durch sie teilbar ist, sagt man „ Flasche“. Fällt das Wort „Flasche“, wird ebenfalls die Richtung getauscht.

Flachwitz-Challenge

Es sitzen sich immer zwei Personen gegenüber mit einem großen Schluck Wasser im Mund. Sucht euch einen Ort aus, der ruhig nass werden darf. Eine dritte Person liest euch erlesene Flachwitze vor wie zum Beispiel dieser. „Was macht man mit einem Hund ohne Beine?“ – „Um die Häuser ziehen“. Gewonnen hat der, der das Wasser länger im Mund behalten kann und nicht laut loslachen muss.

Flunkyball

Bei dem Trinkspiel Flunkyball geht es wie beim Bierpong darum, schnell zu trinken und gut zu treffen. Bildet zwei Mannschaften die sich in einem gewissen Abstand gegenüber stehen und jeder stellt ein Getränk vor sich auf den Boden. Dieses Trinkspiel kann man nur draußen spielen, da es Sauerei geben kann. In der Mitte der beiden Mannschaften steht eine Flasche. Diese gilt es nun mit einem Ball abzuwerfen. Ist die Flasche getroffen, dann darf die Mannschaft die getroffen hat so lange trinken, bis die gegnerische Mannschaft die Flasche wieder aufgestellt hat und Stopp schreit. Die Mannschaft, die zuerst alle seine Getränke leer getrunken hat ist der Gewinner.

Lip-Sync-Battle

Hier ist euer schauspielerisches Talent gefragt. Zu euren liebsten Liedern macht ihr die krasseste Performance. Ihr müsst nicht richtig singen, nur die Lippen dazu bewegen. Der Auftritt wird dann von den Zuhörern bewertet.

Scharade

Unter den Gesellschaftsspielen ist Scharade auch ein echter Klassiker. Pantomimisch werden hier verschiedene Begriffe dargestellt, die der Partner erraten muss. Das Paar mit den meisten Treffern hat gewonnen.

Wer bin ich?

Du suchst dir mit deinen Mitspielern verschiedene Charaktere aus wie zum Beispiel Stars oder Comicfiguren. Keiner weiß, was auf seinem Zettel steht. Diesen könnte man eventuell an der Stirn oder Mütze befestigen. So sieht ihn jeder nur man selbst nicht. Errate wer du bist, indem du Fragen stellst. Du darfst so lange raten, wie auch Antworten mit einem Ja kommen. Folgt ein Nein, dann ist die nächste Person an der Reihe sich selbst zu erraten.

Sam Yuk Gu

Für dieses koreanische Trinkspiel benötigt man kein Zubehör. Nur zählen sollte man können, nicht die Zahlen 3, 6 oder 9 sagen und diese Zahlen durch klatschen ersetzen. Setzt euch in einen Kreis und fangt rundherum an zu zählen ab eins. Die 3, 6 und 9 wird immer durch ein klatschen ersetzt. Bei einer 369 gibt es dann drei Klatscher. Verzählt sich jemand, vergisst zu klatschen, braucht zu lange oder spricht die verbotene Zahl doch aus, dann muss derjenige trinken.

Der Tamponlauf

Beim Tamponlauf geht es um Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Jeder Spieler hat an einer Schnur einen Tampon an seiner Hose befestigt. Dann versucht jeder nach einem Startkommando den Tampon ohne Hilfe der Hände in die Flasche zu fädeln. Gelingt das einem Spieler, dann saugt sich der Tampon voll und der Spieler kann die Flasche zurück an den Startpunkt tragen. Dann hat er das Spiel gewonnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit
Sicherheit
Top Downloads
Auch interessant?