Das Mannschaftsspiel Brennball wird vorwiegend im Sportunterricht an Schulen gespielt und es ist verwandt mit dem amerikanischen Baseball. Wie bei der US-Sportart, muss man auch beim Brennball mehrere „Basen“ (z.B. auf dem Hallenboden ausgelegte Matten oder Turnreifen) erreichen, um ins Ziel zu kommen und Punkte zu kassieren. Das Sportspiel ist eine gute Wurf-, Fang- und Laufübung.

Brennball Spielanleitung und Regeln

Bei Brennball können auch leistungsschwache Schüler mitspielen und auf diese Weise besser in die Klassengemeinschaft integriert werden. Wichtig ist dabei, dass man zwei etwa gleichstarke Mannschaften bildet. Es ist kein allzu körperliches Spiel, sodass auch altersgemischte Mannschaften problemlos gegeneinander antreten können. Kinder und Jugendliche trainieren spielend ihre Wurf- und Fangtechnik. Des Weiteren ist Brennball ein perfektes Lauftraining.

Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden

Benötiges Spielmaterial für Brennball

Für das dem Baseball sehr ähnliche Spiel benötigt man

  • 4 Matten oder Reifen, welche man als Bases ausgelegt (bei jüngeren Spielern legt man 6 Matten/Reifen aus, damit die Laufwege kürzer sind)
  • 1 Reifen als sogenanntes „Brennmal“
  • Ball

Brennball Mannschaften

Teilt die Klasse in zwei weitestgehend gleich starke Mannschaften auf. Es sollte ein guter Mix von leistungsstarken und schwachen bzw. jüngeren und älteren Mannschaftsmitgliedern sein, denn nur so ist Chancengleichheit gewährleistet. Beide Teams sollten die gleiche Spielerzahl aufweisen.

Vorbereitung

Alle Spieler sollten sich vor dem Spiel ein klein wenig aufwärmen, da es sonst leicht zu Muskelverletzungen kommen kann. Insbesondere sind die Bein- und Armmuskulatur gefordert, was man beim Aufwärmtraining beachten sollte.

Derweil kann die Lehrkraft die Matten bzw. Ringe, die als Base und als Brennmal dienen, auf dem Hallenboden auslegen.

Spielablauf von Brennbal

Brennball FeldNormalerweise reichen 3 Bases und eine Homebase für das Spiel Brennball. Spielt man es mit jüngeren Kindern, kann zwischen Base 1 und 2 sowie Base 3 und der Homebase (siehe Abb.) jeweils ein/e weitere/r Matte/Reifen ausgelegt werden.

Zunächst bestimmt die Mannschaft der Fänger einen „Brenner“. Dieser ist der letzte Fänger am Brennmal, der den Ball in die Markierung prellt und „Verbrannt“ ausruft.

Die Fängermannschaft darf

  • sich den Ball gegenseitig zupassen/-werfen
  • sich frei im Feld bewegen und aufteilen
  • nicht den Läufer blockieren
  • nicht den Werfer blockieren (mind. 3m Abstand)
  • nicht mit dem Ball laufen

Die Läufer dürfen

  • beliebig den Ball ins Feld werfen
  • nicht nach hinten werfen
  • so lange weiterlaufen, bis der Ball im Brennmal auftrifft
  • nicht den bereits geworfenen Ball erneut berühren

Die Läufermannschaft stellt sich am Startpunkt auf, die Fänger verteilen sich im Spielfeld. Nun wirft einer der Läufer den Ball in Richtung einer freien Stelle im Spielfeld. Während die Fänger den Ball einfangen bzw. holen und ihn Richtung Brenner werfen, starter der Läufer (siehe Abb. Laufrichtung) und versucht die erste Basis zu erreichen. Solange der geworfene Ball nicht im Brennmal aufprallt, kann der Läufer die Bases der Reihenfolge nach anlaufen. Sobald der Ball im Brennmal landet, muss der Läufer sicher in einer Base stehen. Ist er außerhalb, scheidet aus dem Spiel aus.

Bleibt ein Läufer in einer Basis stehen, darf er seinen Weg fortsetzen, wenn der nächste Werfer den Ball abgeworfen hat. Auch jetzt heißt es, möglichst viele Basen abzulaufen und in die Heimbasis zu kommen. Es dürfen auch mehrere Spieler in einer Basis stehen.

Nur der „Brenner“ darf den Ball ins Brennmal prellen. Er ruft dabei laut „Verbrannt“ aus. Hat ein anderer Fänger den Ball versehentlich ins Mal geworfen, muss dieser erneut eingefangen und zum Brenner geworfen oder gerollt werden. Idealerweise steht am Brennmal ein guter Fänger, denn meist wird der Ball zu ihm geworfen. Man darf ihn nicht zu ihm bringen, denn mit ihm in der Hand darf man nicht laufen. Auf den Boden „aufdotzen“ lassen ist hingegen erlaubt.

Punktevergabe

Jeder Läufer erhält für das Erreichen der Homebase einen Punkt. Schafft ein Spieler den „Homerun“, erhält er drei Punkte. Ein Homerun bedeutet, dass der Läufer zwischendurch in keiner Base gestoppt hat, sondern alle Bases – inklusive der Homebase – in einem Lauf erreicht hat. Die Punkte werden vom Spielführer (Lehrkraft) notiert.

Tausch der Mannschaften

Man tauscht, wenn die Läufermannschaft ihren ersten Durchlauf beendet hat und alle Werfer/Läufer an der Reihe waren. Nun ist die Feldmannschaft dran mit Werfen und Laufen. Auch hier notiert man die Punkte der einzelnen Spieler.

Siegerteam ist die Mannschaft, die nach beiden Durchläufen die höchste Punktzahl erreicht.

Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden

Brennball Varianten

Veröffentlicht am 13. September 2019. Letztes Update vom 30. November 2022 durch Spielregeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit
Sicherheit
Top Downloads
Was erwartet Sie auf Spielregeln.de?

Hier finden Sie Spielregeln und Spielanleitungen für über 2000 Spiele. Wenn Sie eine Anleitung verloren oder verlegt haben können Sie diese für Gesellschaftsspiele, den Sport oder für die Freizeit hier kostenlos herunterladen.

Auch für Glücksspiele oder Apps haben wir viele Tipps, Tricks und Hinweise für verschiedene Spiele.

Spielregeln.de ist somit die größte deutsche Plattform für Regeln und Anleitungen aller Art.