Ein Fußballspiel ist immer in zwei Halbzeiten eingeteilt. Die Spieldauer eines Spiels beim Fußball variiert je nach Altersklasse. Im Bereich der Aktiven (Bundesliga) (nach der A-Jugend) werden 2 Halbzeiten a 45 Minuten, also 90 Minuten gespielt. Die Pause hier beträgt 15 Minuten. Je jünger die Spieler sind, desto kürzer ist die Spieldauer, was mit der Belastungsfähigkeit zusammenhängt.
Die Regeln für die Spieldauer beim Fußball
Spieldauer Bundesliga (oder Aktive nach A-Jugend)
Mannschaft | Altersklasse | Pause | Spielzeit |
---|---|---|---|
Bundesliga | ab 18 Jahre | 15 Min. | 2 x 45 Minuten |
Aktive | ab 18 Jahre | 15 Min. | 2 x 45 Minuten |
Damen | ab 18 Jahre | 15 Min. | 2 x 45 Minuten |
Spieldauer in der Jugend:
Mannschaft | Altersklasse | Pause | Spielzeit |
---|---|---|---|
A – Jugend | U19 / U18 | 15 Min. | 2 x 45 Minuten |
B – Jugend | U17 / U16 | 15 Min. | 2 x 40 Minuten |
C – Jugend | U15 / U14 | 15 Min. | 2 x 35 Minuten |
D – Jugend | U13 / U12 | 15 Min. | 2 x 30 Minuten |
E – Jugend | U11 / U10 | 15 Min. | 2 x 25 Minuten |
F – Jugend | U9 / U8 | 15 Min. | 2 x 20 Minuten |
G – Jugend | (Bambinis) U 7 | 15 Min. | max. 2 x 20 Minuten |
Hierbei sind bei den Mädchen Mannschaften die Spielzeiten gleich den Jungen Mannschaften.
Spieldauer bei Verlängerung
Aktive und Profifußball
Mannschaft | Altersklasse | Pause | Spielzeit |
---|---|---|---|
Bundesliga | ab 18 Jahre | Trinkpause | 2 x 15 Minuten |
Aktive | ab 18 Jahre | Trinkpause | 2 x 15 Minuten |
Damen | ab 18 Jahre | Trinkpause | 2 x 15 Minuten |
Junioren Mannschaften
Mannschaft | Altersklasse | Pause | Spielzeit |
---|---|---|---|
A – Jugend | U19 / U18 | max. 5 Min. | 2 x 15 Minuten |
B – Jugend | U17 / U16 | max. 5 Min. | 2 x 10 Minuten |
C – Jugend | U15 / U14 | max. 5 Min. | 2 x 5 Minuten |
D – Jugend | U13 / U12 | max. 5 Min. | 2 x 5 Minuten |
E – Jugend | U11 / U10 | max. 5 Min. | 2 x 5 Minuten |
F – Jugend | U9 / U8 | max. 5 Min. | 2 x 5 Minuten |
G – Jugend | (Bambinis) U 7 | max. 5 Min. | 2 x 5 Minuten |
Nachspielzeit & Unterbrechungen
Auch bei Spielunterbrechungen, z. B. nach Verletzungen, oder Auswechslungen läuft die Spielzeit normal weiter und wird nicht unterbrochen, wie es bei anderen Sportarten üblich ist. Um die verlorene Zeit zurückzugewinnen, hat der Schiedsrichter die Möglichkeit, die Zeit nachspielen zu lassen. Wie lange nachgespielt wird, entscheidet der Schiedsrichter bzw. die FIFA, oder die weiteren Offiziellen des DFB bei einem Bundesliga oder Pokalspiel. Üblicherweise wird zwischen 1 und 5 Minuten nachgespielt. Bei besonderen Situationen, wie z.B. bei einer Verletzung des Torhüters, kann die Nachspielzeit, in seltenen Fällen, länger als 5 Minuten sein.
Weiterhin zu beachten ist, dass zwischen den beiden Spielhälften eine Pause stattfinden muss, die maximal 15 Minuten dauern darf.
Besonderheit
Es ist jedoch möglich die Pause, mit Erlaubnis des Schiedsrichters abzukürzen.
Weitere Fußballregeln
Das Spielfeld
Auch bei dem Spielfeld gibt es Regelungen wie bei der Spieldauer, die beachtet werden müssen, damit ein Spiel regelkonform ist. Das Feld auf dem gespielt wird, muss aus Kunst oder Naturrasen bestehen. In manchen Fällen wird auch ein Hybridsystem zugelassen, welches dann aus Natur- und Kunstrasen besteht.
Auf das Feld dürfen nur die Markierungen, die für ein Fußballspiel nötig sind. Das Feld ist rechteckig und wird durch die eingezeichneten Seitenlinien und Torlinien begrenzt. Die Mittellinie teilt das Spielfeld in zwei Hälften. Die beiden Seitenlinien werden dadurch miteinander verbunden. Anstoßkreis mit Anstoßpunkt befindet sich in der Mitte der Mittellinie.
Vor dem Tor werden die Linien des Torraums eingezeichnet, die 5,5 m in das Spielfeld hineinragen. Der Strafraum ist größer als der Torraum und ragt 16,5 m in das Spielfeld hinein. 11 Meter vom Mittelpunkt der Torlinie, also in der Mitte von den beiden Torpfosten, befindet sich der Elfmeterpunkt. An jeden Ecken des Feldes werden die Eckfahnen angebracht. Auch dort befindet sich der Eckbereich, der durch einen Viertelkreis mit einem Radius von einem Meter gekennzeichnet ist.
Der Ball
Der Ball muss bestimmte charakteristische Eigenschaften besitzen, damit er zulässig für ein Fußballspiel ist. Dazu gehört, dass er kugelförmig sein muss, aus einem geeigneten Material besteht, einen Umfang von mindestens 68cm und höchsten 70cm hat, zwischen 410 und 450 g wiegt und einen Druck von 0,6 bis 1,1 Atmosphären auf Meereshöhe hat. Es gibt bestimmte Gütesiegel, die die Eignung eines Balls bestätigen.
Es kann auch vorkommen, dass der Ball während des Spiels beschädigt wird. Daraufhin wird das Spiel zunächst unterbrochen und es wird dann mit einem Schiedsrichterball weiter gespielt. Eine Spielfortsetzung wird dann wiederholt, wenn der Ball bei einem Anstoß, Abstoß, Eckstoß, Freistoß, Strafstoß oder Einwurf beschädigt wird. Wird der Ball bei einem Strafstoß oder Elfmeter beschädigt, während dieser sich nach vorne bewegt und bevor er einen Spieler, eine Querlatte oder einen Topfosten berührt, wird der Spielvorgang wiederholt.
Die Spieler
Bei einem Fußballspiel treten zwei Mannschaften gegeneinander an, die aus jeweils 11 Spielern bestehen. Dabei darf diese Spieleranzahl nicht überschritten werden. Einer der 11 Spieler ist der Torhüter. Es dürfen allerdings weniger als 11 Spieler ein Spiel spielen, wobei die Anzahl nicht unter 7 Spieler fallen darf. Ist dies dennoch der Fall, darf das Spiel weder begonnen, noch weitergeführt werden.
Bei einem offiziellen Fußballspiel liegt die Anzahl der Auswechslungen zwischen 3 und 5. Handelt es sich um Männer- und Frauenfußballspiele, bei denen die ersten Teams von Vereinen der höchsten Liga oder A-Nationalteams spielen, darf die Anzahl der Auswechslungen 3 Stück nicht überschreiten. Bei anderen offiziellen Fußballspielen entscheidet beispielsweise die FIFA über die zulässige Anzahl, wobei aber die Grenze 5 nicht überschritten werden darf.
Wenn die normale Spieldauer in die Verlängerung geht, ist es möglich, die Auswechselungen, die man nicht getätigt hat, mit in die Verlängerung zu nehmen. Vor einem Spiel müssen die für eine Verlängerung vorgesehenen Spieler gemeldet werden. Dabei dürfen zwischen 3 und 15 Spieler angegeben werden. Der Schiedsrichter muss vor dem Spiel die Namen mitgeteilt bekommen. Wenn ein Spieler ausgewechselt werden soll, müssen folgende Dinge beachtet werden:
- Vor der Auswechslung muss der Schiedsrichter informiert werden
- Der Schiedsrichter muss die Erlaubnis geben, dass der Spieler das Feld verlassen darf
- Der ausgewechselte Spieler muss sich sofort in die technische Zone begeben oder in die Umkleidekabine
- Wenn sich der Spieler weigert, das Spielfeld zu verlassen, wird das Spiel fortgesetzt
- Der Auswechselspieler darf das Spiel nur während einer Spielunterbrechung an der Mittellinie betreten, nachdem der ausgewechselte Spieler das Spielfeld verlassen hat. Zudem muss der Schiedsrichter ein Zeichen geben
Ausstattung der Spieler
Bei der Ausstattung der Spieler muss dessen Sicherheit gewährleistet sein. Aus diesem Grund dürfen die Spieler keine Ausrüstung tragen, die gefährlich sein könnte. Schmuck muss vor dem Spiel abgelegt werden und darf nicht lediglich mit einem Klebeband abgeklebt werden.
Der Spieler muss ein Trikot mit Ärmeln und eine kurze Hose tragen. Zudem müssen Stutzen, Schienbeinschoner und Schuhe getragen werden. Die Spieler der zwei Mannschaften tragen verschiedene Farben, die sich klar unterscheiden lassen. Die Farbe des Torhüters muss sich von der der Spieler unterscheiden.
wie lange ist die spielzeit im kleinfeldspiel der herren stadtliga magdeburg
Ja . Nur das zurück wechseln dauert meines wissen nach 3 Wochen .lg
Darf ein C 2Jugend Spieler in der C2 aushelfen ob wohl er vor 7 Tagen In der C 1 gespielt hat