Kings Cup oder Big Kings Cup ist eines der beliebtesten Trinkspiele. Da es mittlerweile sehr bekannt ist, wird das Spiel ziemlich auf jedem Fest oder bei jeder Feier gespielt. Hier findet ihr die Regeln und den Ablauf vom Saufspiel.
Kings Cup – Regeln und Spielanleitung
Beim Trinkspiel Kings Cup kommt es teilweise auf Scharfsinn an, wenn es beispielsweise ums Reimen oder Wörter finden geht. Bei manchen Karten sind aber auch Aktionen durchzuführen. Letzten Endes wird getrunken, getrunken und nochmals getrunken. Das Saufspiel ist recht bekannt und auch sehr beliebt, denn Langeweile hat hier keinen Platz.
Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden
Spieler
- mindestens 4 Spieler ab 18 Jahren
Benötigtes Spielmaterial bei Kings Cup
- Spielkarten
- mehrere Gläser
- 1 Becher als „Kings Cup“ für die Tischmitte
- alkoholische Getränke
Spielvorbereitung bei Kings Cup
Bei Kings Cup stellt ihr einen Becher verkehrt herum in die Mitte des Tisches. Die Spieler setzen oder stellen sich um den Tisch herum. Danach wird ein Kartenspiel in Kreisform um den Becher gelegt. Es dürfen beliebig viele Personen teilnehmen – je mehr, desto besser.
Spielablauf
Alle Spieler ziehen nacheinander eine Spielkarte und je nach gezogener Karte oder Kartenwert muss der Spieler nachfolgende Aktionen durchführen.
2: „Kategorie“
Der Spieler, der eine Karte mit dem Zahlenwert 2 zieht, denkt sich eine Kategorie aus und alle anderen Spieler müssen im Uhrzeigersinn einen Begriff zu dieser Kategorie aufzählen.
Als Beispiel die Kategorie Biersorten: Becks, Jever, Krombacher etc.
Zweites Beispiel die Kategorie Automarken: Audi, Opel, Porsche, Fiat etc.
Derjenige, der zuerst keinen Begriff mehr aufzählen kann muss einen Schluck trinken.
3: „Reimen“
Derjenige, der eine 3 gezogen hat, beginnt einen Satz oder einige Wörter zu sagen und die anderen Spieler führen diesen Satz weiter. Die Schwierigkeit: sie müssen einen Reim bilden. Der Spieler, der keinen Reim mehr bilden kann, muss einen Schluck trinken. Je leerer die Gläser im Spielverlauf sind, desto lustiger werden die Reime.
Beispiel:
- Der 1 Spieler sagt „Ich habe einen Tisch…“
- Spieler 2 setzt fort mit „…darunter liegt ein Fisch…“
- Spieler 3 führt weiter „…der guckt verführerisch“ usw.
4: „Questionmaster“
Sollte jemand die 4 ziehen, darf niemand aus der Runde eine Frage vom „Questionmaster“ beantworten. Falls einer dennoch eine Frage beantwortet, muss er einen Schluck trinken. Also immer schön aufpassen, welche Karte gerade ins Spiel gekommen ist.
5: „Selber trinken“
Tja, Pech gehabt (oder Glück?)! Der Spieler muss/darf selber einen Schluck trinken.
6: „Daumenmaster“
Der Daumenmaster oder alternativ auch Ohrenmaster darf jederzeit seinen Daumen auf den Tisch halten und die anderen Spieler müssen es ihm anschließend nachmachen. Der Spieler, der als letzter reagiert, muss einen Schluck trinken.
7: „Zählen“
Die Spieler zählen nacheinander. Man beginnt mit der 1 und zählt reihum weiter. Bei jeder Zahl die eine 7 beinhaltet oder durch sie teilbar ist (z.B. 7, 14, 17, 21, 27, 28, 35, 37 usw.) müssen alle Spieler klatschen. Auch hier gilt: Wer einen Fehler macht, muss trinken.
8: „Regel ausdenken“
Die Karte mit der 8 ist eine der beliebtesten Karten. Der Spieler, der diese Karte gezogen hat, denkt sich eine Regel aus und alle Spieler in der Runde müssen diese einhalten. Jeder Verstoß gegen eine Regel wird mit einem Schluck bestraft.
Beispiele für Regeln:
- Man darf generell keine Fragen mehr stellen
- Spieler dürfen sich gegenseitig nicht mehr in die Augen schauen
- Eure Freunde dürfen nicht mehr mit dem Vornamen genannt werden etc.
9: „Klokarte“
Nur Spieler, die diese Karte gezogen haben, dürfen auf die Toilette Klo gehen. Für Leute mit schwacher Alkoholblase der Horror!
10: „10 Schlücke verteilen“
Guter Zeitpunkt für eine Rache! Man darf 10 Schlücke an den- oder diejenige verteilen, die man entweder überhaupt nicht mag oder von dem man selber Schlücke bekommen hat.
Bube: „Männer trinken“
Prost! Alle Männer trinken einen Schluck.
Dame: „Damen trinken“
Cheers! Jetzt trinken alle Frauen einen Schluck.
König: „Kings Cup“
Der König ist die wohl gefürchtetste Karte im Spiel. Immer wenn man diese Karte zieht, darf der Spieler nach eigenem Ermessen Inhalt aus seinem Glas in ein vorher bereitgestelltes Glas füllen. Derjenige, der den letzten König zieht, muss das ganze Glas exen. Da die Spieler zu Spielbeginn möglicherweise unterschiedliche Getränke gewählt haben, kann das ziemlich eklig werden.
As: „Alle trinken“
Diese Karte ist nicht sonderlich spannend, denn hier trinken ganz einfach alle.
Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden
Big Kings Cup Regeln veränderbar
Selbstverständlich sind dies nur Beispiel-Spielregeln. Im Laufe der Zeit könnt ihr sie natürlich problemlos nach eurem Belieben anpassen. Ihr lasst einige weg und fügt dafür andere hinzu. Wenn ihr noch weitere lustige Ideen habt oder schon mal etwas Lustiges erlebt habt, dann lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen.
Das Spiel gibt es mittlerweile auch fertig bei Amazon zu erwerben.
Kings Cup Regeln auf Englisch erklärt
Veröffentlicht am 10. Dezember 2012. Letztes Update vom 13. Dezember 2022 durch Spielregeln.de