Wird ein Spieler einer Mannschaft, von einem gegnerischen Spieler außerhalb des Strafraums gefoult, wird ein Handspiel, oder gefährliches Spiel begangen, wird der betroffenen Mannschaft ein Freistoß zugesprochen.
Freistoß Fußball – Regeln
Beim Fußball wird zwischen einem direkten und einem indirekten Freistoß unterschieden. Oft ist es für Laien nicht zu unterschieden ob oder wann es einen direkten oder indirekten gibt.
➜ offizielle DFB Fußballregeln als PDF downloaden
Direkter Freistoß
Ihn führt man an der Stelle aus, an der das Foulspiel entstanden ist. Die gegnerischen Spieler müssen bei der Ausführung einen Mindestabstand von 9,15 Metern einhalten. Bevor man den Ball spielen darf, muss er ruhend am Boden liegen. Der ausführende Spieler darf den Ball erst wieder berühren, wenn in der Zwischenzeit ein anderer Mit- oder Gegenspieler den Ball berührt hat.
Sonderregel
Wird aus dem Freistoß direkt ein Eigentor erzielt, wird auf Eckball für die gegnerische Mannschaft entschieden.
Indirekter Freistoß
Hier gelten zunächst die gleichen Regeln, wie bei einem direkten Freistoß. Zu beachten ist jedoch, dass erst ein Tor erzielt werden kann, wenn noch ein anderer Mit-/Gegenspieler den Ball berührt hat, bevor er die Torlinie überschritten hat.
Ein indirekter Freistoß wird dann ausgesprochen, wenn:
- gefährliches Spiel vorliegt
- auf Abseits entschieden wird
- man den Gegner sperrt
- der Torwart mit Ball in der Hand behindert wird
- bei einer Schwalbe
- man ein Gegenspieler bzw. der Schiedsrichter beleidigt
- gegen die Rückpassregel verstoßen wird
- ein Spieler den Ball nach der Ausführung direkt zwei Mal hintereinander berührt
Durch das Heben eines Arms zeigt der Schiedsrichter an, dass dieser indirekt ist. Sollte der Ball direkt ins Tor gehen, wird das Spiel mit einem Abstoß fortgesetzt. Hat der Schiedsrichter nicht angezeigt, dass es sich um einen indirekten handelt, muss dieser wiederholt werden.
Sonderregeln
Wie bei einem direkten Freistoß, entscheidet man nach einem direkten Eigentor auf Eckball für die gegnerische Mannschaft. Sollte ein Torwart einen Rückpass eines Mitspielers mit den Händen aufnehmen, entscheidet man auf indirekten Freistoß im Strafraum. Normalerweise führt man die Freistöße immer an der Stelle aus, an der das Foul / das Vergehen begangen worden ist. Ein indirekter aber, führt man im Strafraum vom nächsten Punkt der Torraumlinie aus. Sie verläuft parallel zur Torlinie.
➜ offizielle DFB Fußballregeln als PDF downloaden
Veröffentlicht am 17. Februar 2012. Letztes Update vom 30. Dezember 2019 durch D S