Teekesselchen

Teekesselchen Anleitung und Regeln

Das Spiel Teekesselchen gehört zu den Wortspielen und ist sehr beliebt bei Jugendgruppen oder auch den Pfadfindern. Hier handelt es sich um Wörter mit mehreren verschiedenen Bedeutungen aber demselben sprachlichen Ausdruck. Dies nennt man in der Sprachwissenschaft auch Polyseme oder Homonyme.

Teekesselchen Anleitung verloren?

Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden

Spielregeln vom Teekesselchen

Spielvorbereitung

Für dieses Spiel sind nicht viele Vorbereitungen notwendig. Am besten sitzt man in einem Stuhlkreis oder an einem Tisch zusammen. Man kann es mit mindestens zwei bis unendlich viele Spieler spielen. Und wem keine Begriffe mehr einfallen, der kann auf unsere Download Liste zurückgreifen.

Spielregeln

Das Teekesselchen ist immer ein Wort mit unterschiedlicher Bedeutung. Bei einer Bank zum Beispiel kann man Geld abheben oder auch darauf sitzen. Ein Spieler überlegt sich zum Anfang ein Begriff wie zum Beispiel Nagel und fängt dann so an:

„Mein 1. Teekesselchen hat jeder Mensch (einen Fingernagel) und mein 2. Teekesselchen haben viele auch in ihrer Werkstatt (Nagel im Werkzeugkasten)“.

Der Mitspieler versucht nun anhand der Angaben zu erraten um welchen doppeldeutigen Begriffe es sich handelt. Kommt er nicht darauf, dürfen weitere Hinweise gegeben werden. Hat der Mitspieler den Begriff erraten, ist er an der Reihe.

Varianten

Das Spiel kann auch als Gruppenspiel gespielt werden. Die Gruppe die zum Erraten die wenigsten Hinweise gebraucht hat, hat dann gewonnen.

Eine weitere Variante ist, das zwei Personen einen Begriff beschreiben. Das heißt die erste Person beschreibt das 1. und die zweite Person das 2. Teekesselchen und der Rest muss den Begriff erraten.

Tipp

Ab 6 bis 99 Jahre gibt es auch bei HABA dieses Spiel als Kartenspiel.

Begriff Beispiele

Hier ein paar Begriffe, die man beispielsweise nehmen kann:

Birne, Hahn, Schloss, Tor, Pflaster, Schlange, Boxer, Krone, Decke, Maus, Nagel, Bank, Schwester, Nadel, Bären/Beeren, Rad, Spritze, Herz, Strauß, Korb, Drache, Raupe, Fliege, Löffel, Feder, Schuppen, Schild, Blatt, Bett, Boote/Bot usw.

Weitere Begriffe für Teekesselchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit
Sicherheit
Top Downloads
Auch interessant?