Spielregeln für Tabu
Die Tabu Regeln sind sehr einfach, aber dennoch sollte man diese für das Tabu Spiel kennen. Der Nachfolger des bekannten Gesellschaftsspiels „Outburst“ kommt 1990 erstmals vom Hause MB Spiele auf den Markt. 1992 ist das Tabu Spiel zum Spiel des Jahres gewählt worden. In Tabu geht es darum, Begriffe zu erraten, ohne die 5 „Tabuwörter“, die auf den Spielkarten festgelegt sind, zu nennen. Gespielt wird mit mindestens 4 Personen, wobei die Zahl nach oben hin offen ist. Laut Hersteller ist Tabu geeignet ab 12 Jahren.
Tabu Spielregeln verloren?
Kein Problem, bei uns können Sie die Tabu Regeln kostenlos downloaden:
Varianten des Spiels
Zu Beginn ist es gut zu wissen, dass es Tabu in verschiedenen Spielvarianten gibt. In manchen Fällen ist ein Spielplan vorhanden und in manchen Fällen wird ohne gespielt. Bei der hier beschriebenen Anleitung beziehen wir uns auf die Spielvariante mit Spielplan.
Beispielsweise bietet Hasbro Games auch eine Spielvariante mit einem Tabu-Würfel an. Diese sorgt für noch mehr Spielspaß durch eine willkommene Abwechslung.
Da die normalen Tabu Spiele für Kinder noch zu schwierig sind, gibt es von Hasbro auch ein paar Varianten, die für Kinder sehr gut geeignet sind und auch diesen einen gemeinsamen Spielspaß ermöglichen. Zum einen gibt es die Familienedition. Das besondere bei dieser ist, dass das Kartendeck in zwei Teile geteilt ist. Das bedeutet, dass die Hälfte der Karten extra für Kinder gemacht sind. Diese Karten beinhalten einen Suchbegriff mit nur 2 Tabuwörtern. Die andere Hälfte des Kartendecks besteht aus den ganz normalen Karten für Erwachsene.
Zusätzlich gibt es auch das Spiel Tabu Junior, das extra nur für Kinder gemacht ist. Dieses ist spielbar ab acht Jahren. Hier enthalten die Karten extra Begriffe, die für Kinder einfacher zu erklären sind. So wie auch bei der Familienedition sind die Tabuwörter hier auf 2 Begriffe beschränkt.
Wie man sieht, ermöglichen die verschiedenen Spielvarianten Spielspaß für jedermann. Egal, ob klein oder groß, jeder hat die Möglichkeit Tabu zu spielen.
Spielvorbereitung
Schauen wir uns nun die Spielvorbereitung für die Spielvariante mit Spielplan an. Zuerst wird der Kartenhalter so befüllt, dass alle Karten mit der gleichen Farbe nach vorne schauen. Die zwei Spielfiguren, die die zwei verschiedenen Teams symbolisieren, werden zu Beginn auf das Startfeld gestellt. Die mitgelieferte Sanduhr stellt man so auf, dass sie für beide Teams gut sichtbar ist. Für die Teamaufstellung sind natürlich Sie verantwortlich. Wenn ein Team einen Spieler mehr hat, ist das kein Problem. Sie entscheiden nun selbst, welches Team beginnt.
Tabu lässt sich am besten an einem Tisch spielen, an dem sich die beiden Teams gegenüber sitzen können. Aber natürlich ist das nicht zwingend notwendig.
Tabu Spielanleitung
Man spielt in zwei Mannschaften (hier Team A und Team B genannt). Nehmen wir an Team A beginnt die Runde. Nun muss ein Spieler aus Team A rüber auf die Seite zu Team B gehen. Den zuvor gefüllten Kartenhalter stellt der Spieler vor sich auf. Zwei Spieler aus Team B bekommen jetzt eine Aufgabe zugewiesen. Ein Spieler ist für die Sanduhr verantwortlich und der andere Spieler bekommt den Quietschball, den er immer dann zum Quietschen bringt, wenn der spielende Spieler aus Team A einen Fehler macht.
Nun beginnt der Spieler aus Team A, indem er eine Karte aus dem Kartenhalter zieht. Die Sanduhr wird von dem zuständigen Spieler umgedreht. Die erste Runde beginnt. Die Karte die gezogen wurde, darf nur von dem Spieler aus Team A und Team B sehen. Der Spieler versucht jetzt den Begriff, der auf seiner Karte steht so zu umschreiben, dass sein Team auf den gesuchten Begriff kommt.
Die fünf Wörter, die unter dem gesuchten Begriff stehen, dürfen dabei nicht genutzt werden. Passiert es, dass doch einer dieser Begriffe von der spielenden Person genutzt wird und es dem gegnerischen Team auffällt, quietscht dieses mit dem Quietschball. Die Karte die gerade gespielt wurde, wird dann zur Seite gelegt und ist verloren. Eine neue Karte muss begonnen werden.
Errät Team A allerdings ein Wort, ist diese Karte gewonnen und wird gesondert abgelegt. Eine gewonnene Karte bildet einen Punkt. Schnell muss nun eine neue Karte genommen werden, mit der es weiter geht. Beim Reinrufen der möglichen Lösungswörter gibt es keine Strafe oder Punktabzug, wenn das genannte falsch ist. Also rufen Sie immer rein, wenn Sie denken, das Lösungswort gefunden zu haben. Je mehr reingerufen wird, desto höher ist die Chance, das gesuchte Wort zu finden.
Eine Runde ist beendet, wenn das gegnerische Team Bescheid gibt, dass die Sanduhr abgelaufen ist. Ist zu diesem Zeitpunkt eine Karte noch nicht erraten, kann diese dem Team keinen Punkt bringen, sondern wird aussortiert. Die Anzahl Karten, die erraten wurden, bilden die erzielten Punkte des Teams. Außerdem gibt die Punktzahl an, um wie viele Felder die Spielfigur vorgezogen werden darf. Nun ist das gegnerische Team dran.
Karten auslassen
Es kann auch vorkommen, dass es Karten gibt, die für einen schwierig zu beschreiben und zu erklären sind. In dem Fall darf der Spielende die Karte aus dem Spiel legen und schnell mit einer anderen Karte weiter machen. Die weggelegte Karten gibt dann natürlich keinen Punkt. Wichtig hierbei ist, dass nur der Spieler entscheiden darf welche Karten er weglegt, der gerade dran ist. Sein Team, das die Begriffe versucht zu erraten, darf dies nicht entscheiden.
Gewinner des Spiels
Der Gewinner des Spiels ist das Team, das zuerst das Zielfeld des Spielplans erreicht.
Tabu Regeln
Bei der Beschreibung und Erklärung des gesuchten Begriffs gibt es ein paar Regeln, die beachtet werden müssen. Werden diese gebrochen, darf das gegnerische Team quietschen und die Karte kommt aus dem Spiel. Folgende Regeln sind demnach zu beachten.
- Es darf kein Teil des gesuchten Wortes verwendet werden. Ist das gesuchte Wort beispielsweise Haustür, dürfen die Begriffe „Haus“ und „Tür“ nicht in der Beschreibung vorkommen
- Es darf keine Abwandlung eines des aufgeführten Wörter verwendet werden. Steht unter den Tabuwörtern beispielsweise das Wort „Einkaufen“, darf das Wort „Kauf“ nicht benutzt werden
- Es darf keine Pantomime benutzt werden. Das bedeutet, dass man nicht versuchen darf, mit Händen und Füßen Hinweise auf das gesuchte Wort zu geben
- Es dürfen keine Geräusche gemacht werden. Auch hier gilt, dass man keine Geräusche benutzen darf, um Hinweise zu dem gesuchten Wort zu geben
- Es dürfen keine Abkürzungen oder Anfangsbuchstaben benutzt werden
- Als Spieler darf man nicht sagen „das Lösungswort klingt wie…“ oder „das Lösungswort reimt sich auf…“
Spielinhalt Tabu Spiel
- 1 Spielplan
- 1 Sanduhr
- 252 Karten doppelseitig bedruckt
- 1 Quietschball
Spielanleitung herunterladen
Veröffentlicht am 14. Februar 2012. Letztes Update vom 7. Februar 2023 durch Chakoe