Die Schocken Spielregeln sind einfach und leicht verständlich. Ihr benötigt dafür eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen. Die Spieldauer beträgt ungefähr 5 bis 15 Minuten. Und natürlich sollte man großen Durst mitbringen, denn ohne viel zu trinken ist das Spiel nicht umsetzbar. Also dann mal Prost zusammen und viel Spaß bei dem Spiel.
Schocken Regeln und Spielanleitung
Beim Schocken handelt es sich um eines der beliebtesten Trinkspiele mit Würfeln. Wenn ihr das Saufspiel mit hochprozentigem Alkohol spielt, sollten keine Teilnehmer unter 18 Jahren mitmachen.
Benötigtes Spielmaterial für das Trinkspiel Schocken
- 1 Würfelbecher pro Person
- 3 Würfel pro Person
- 13 Bierdeckel
- Alkohol
Spielablauf von Schocken
Indem ihr als Spielleiter euren Becher herumdreht, eröffnet ihr die Würfelrunde. Jetzt drehen alle anderen Mitspieler ebenfalls den Becher herum und der erste Spieler beginnt zu würfeln. Er hat generell drei Würfe, wobei jedoch der dritte Wurf nicht aufgedeckt wird. Alle anderen dürfen jetzt so oft würfeln wie der Vorgänger und das schlechteste Ergebnis in dieser Runde bekommt dann die Bierdeckel in entsprechender Anzahl.
Denkbare Wurfkombinationen
- Normaler Wurf – gelesen von höchster zur niedrigsten Zahl. Beispiel: 5-4-2, 6-5-1. Der niedrigste Wurf, den man würfeln kann, ist 2-2-1. Sollte eine solche Kombi gewinnen, bekommt der schlechteste Spieler einen Deckel.
- Straße – 4-5-6 – oder 1-2-3 wären eine Straße, wobei die Höhere gewinnt. Werden gleiche Straßen gewürfelt, gewinnt jene, die zuerst gewürfelt wurde. 3-4-5 oder 2-3-4 zählen als normaler Wurf und nicht als Straße. Strafe wären zwei Deckel.
- General – Pasch gewürfelt. Drei Deckel für den Verlierer.
- Schock – Eine Kombi aus zwei Einsern und einer beliebigen Zahl nennt man einen Schock. Man kann sich den Schock zusammenwürfeln. Er zählt höher als Straßen, Generäle und normale Würfe. Wurde neben den Einsen eine vier gewürfelt, bekommt der Verlierer vier Deckel.
- Schock aus – Er besteht aus drei Einsen. Der Verlierer bekommt alle Deckel im Spiel und die Runde ist für ihn verloren. Ein Handschock ist noch einmal höher als ein Schock der zusammengewürfelt wurde.
- Schock Laule – Er besteht aus drei Einsen im zweiten Wurf, wobei über beide Würfe die Einsen fallen können
- Schock Benni/Schock doof – Er besteht aus drei Einsen im dritten Wurf, aber der Wurf bei dem ersten/zweiten Wurf schon stand und einfach besser war.
Wer verliert beim Schocken?
Verlierer ist immer der, der den niedrigsten Wurf hatte. Haben zwei Mitspieler die gleiche Augenanzahl, so hat derjenige verloren, der als letztes an der Reihe war mit Würfeln. Die Deckel werden nach und nach verteilt. Wer zuletzt einen Deckel bekommen hat, darf anfangen zu würfeln. Sind keine Deckel mehr in der Mitte, dürfen nur noch Mitspieler mit Deckel an der Runde teilnehmen. Das Spiel läuft weiter und die Deckel werden in diesem Fall vom Gewinner an den Verlierer ausgeteilt. Hat ein Spieler alle Deckel, ist für ihn die Runde verloren. Bekommt ein Spieler in einer Runde mehrere Schocks, hat er auch entsprechend oft verloren. Zwei Runden raus, bei zwei Schocks usw.
Ist die erste Runde vorüber, wird noch eine zweite gespielt. Im Finale treten dann die Verlierer beider Runden gegeneinander an. Wer jetzt verliert, muss die nächsten Getränke bezahlen.
Weitere Regeln & Varianten
- Würfel fallen lassen bedeutet eine Runde Schnaps an alle auszugeben.
- Eine Schnapsrunde gibt es bei einem Handschock.
- Ihr könnt verbieten, beim ersten oder zweiten Wurf eine 5 oder 6 rauszulegen. Das nennt man auch Mauern.
Die verschärfte Version wäre, wenn ein Fragesteller einen Schnaps trinken muss, sobald er eine Frage stellt. Die Straße muss mit dem ersten Wurf fallen, sonst zählt es als normaler Wurf. Der Becher vom ersten Spieler wird nicht aufgedeckt sondern er sagt: „Doppelt auf eins“. Jetzt muss der zweite Spieler ohne zu würfeln aufdecken, dann der dritte, der vierte usw. Wer jetzt verliert, bekommt doppelt so viele Deckel wie im normalen Spiel.
Schocken Regeln im Video erklärt
Veröffentlicht am 4. Februar 2013. Letztes Update vom 18. Dezember 2022 durch Spielregeln.de