Die Silvesternacht wird jährlich ausgiebig gefeiert, nicht nur kulinarisch mit Raclette, Fondue und Co., sondern auch mit lustigen Spielen und traditionellen Bräuchen, die die Zeit bis Mitternacht schnell vorbeigehen lassen soll, um das vergangene Jahr gebührend ausklingen zu lassen.
Orakel- und Mantik-Brauchtum ist hier das Bleigießen, welches heute vorwiegend am Silvesterabend praktiziert wird. Es gehört zu den beliebtesten Spielen zum Jahreswechsel. Bei den alten Römern war Bleigießen schon verbreitet und diese betrieben in größerem Maßstab die Bleiverhüttung, Bleiverarbeitung und Bleiherstellung.
Gründe für dieses Spiel sind, dass man sich zum Jahreswechsel natürlich unteranderem folgende Fragen stellt: Was kommt im kommenden Jahr auf mich zu? Was hält das neue Jahr für mich bereit? Muss ich mich auf etwas Negatives einstellen? Oder erwarten mich erfreuliche Nachrichten? Ein Geldsegen, die Liebe, ein neuer Job oder vielleicht doch der familiäre Nachwuchs? All diese Antworten möchte man mit diesem Silvesterspiel Bleigießen auf den Grund gehen und soll einen Blick in die Zukunft geben bzw. zu geben versuchen.
Heutzutage ist Bleigießen auch eher als Zinn-, Wachs- oder Teiggießen bekannt und praktiziert. Zu den anderen Varianten aber später mehr.
Nun aber erstmal zu den Regeln des altbewährten und ursprünglichen Silvesterspiels Bleigießen. Beim Bleigießen ist die Anzahl der Spieler theoretisch unbegrenzt. Egal ob alleine oder mit zum Beispiel fünf anderen Mitspielern, solange jeder eine Blei-, Wachs- oder Zinnfigur zum Schmelzen besitzt, oder aber genügend Pfannkuchenteig gemacht wurde, besteht bei diesem Spiel keine Begrenzung der Spieleranzahl. Natürlich müssen auch die nachfolgenden anderen Utensilien vorhanden sein, um dieses Silvesterspiel richtig spielen zu können.
Solange auch Erwachsene mitspielen bzw. aufpassen, sind auch die kleinen Teilnehmer erlaubt und gerne gesehen. Alleine sollten diese es jedoch in keiner der nachfolgenden Varianten spielen. Die Verletzungsgefahr ist einfach zu groß.
Spielregeln von Bleigießen
Benötigte Materialien
- Löffel
- Kerze und Feuerzeug
- Schüssel mit kaltem Wasser
- Bleigieß-Set
- Mitspieler
Anleitung und Regeln
Zunächst benötigt ihr einen Tisch und genügend Platz. Beim Spiel Bleigießen werden auf einem Löffel einzeln und nacheinander Bleistücke über einer angezündeten Kerze oder einem kleinen Feuer erhitzt. So lange, bis es komplett geschmolzen ist. In einer bereit gestellten Schüssel mit kaltem Wasser wird das geschmolzene Metall mit einem Schwung hineingegossen – aber passt auf, dass es nicht spritzt und haltet den Löffel nicht ins Wasser -.
Das Metall erstarrt und erkaltet sofort zu bizarren Formen. Viele verwenden diese Gestalten und Schattenwürfe zum Wahrsagen. Die bizarren Formen assoziiert man frei, so wie auch die Interpretation beim Kaffeesatzlesen. Die Zukunft für das neue und kommende Jahr soll dem Bleigießer damit vorausgesagt werden. Manchmal stellt sich das Erraten aber als sehr schwierig heraus, dafür haben wir im Folgenden einige Beispiele niedergeschrieben, die euch dabei helfen sollen.
Aber Achtung: Lest euch vor Spielbeginn in Ruhe die Sicherheitshinweise auf der Rückseite des Bleigieß-Sets durch. Denn es ist trotz allem ein Spiel mit dem Feuer und man sollte immer alle Sicherheitsvorkehrungen beachten und einhalten, vor allem, da dieses Silvesterspiel auch gern mit kleineren Kindern gespielt wird und man allgemein keinen Gefahren ausgesetzt sein sollte.
Bleigießen Deutung
Liebe und Familie
Nachfolgend findet ihr einige Beispiele zur Kategorie Liebe und Familie:
- Ananas – Stille Liebe
- Baby – Häuslicher Friede
- Beil – Enttäuschung in der Liebe
- Besen – Hüte Dich vor der Schwiegermutter!
- Bett – Vorsicht beim Sex ist geboten
- B.H. – Erfüllung in der Liebe
- Biene – Hochzeit bahnt sich an
- Blume – Es entwickelt sich eine neue Freundschaft
- Brezel – Verwicklungen in der Liebe
- Ei – Familienzuwachs
- Eimer – Befriedigung in der Beziehung
- Elefant – Viel Kraft in Beziehungskrisen
- Engel – Herzensruhe und glückliches Alter
- Falke – Jemand ist eifersüchtig auf Dich
- Frau – Du wirst geliebt
- Garten – Eine neue Liebe tritt in Dein Leben
- Geweih – Unglückliche Liebe, Eifersucht
- Gitarre – Geheime Sehnsüchte
- Glocke – Es kündigt sich Nachwuchs an
- Gummibärchen – Jemand wünscht sich ein Kind
- Hand – Treue
- Herz – Du wirst Dich im kommenden Jahr verlieben
- Käfer – Eine Affäre steht an
- Kranz – Ein Streit findet ein gutes Ende in einer Versöhnung
- Pantoffel – Eine Hochzeit steht an
- Pistole – Betrug in der Liebe
- Schornsteinfeger – Glück in der Liebe
- Storch – Kindersegen
- Vase – Du verliebst Dich
Beruf und Geschäft
Nachfolgend findet ihr einige Beispiele zur Kategorie Beruf und Geschäft:
- Adler – Erfolg im Beruf
- Amboss – Vorsicht im Job
- Auto – Eine riskante Unternehmung kommt
- Buchstabe – Jetzt etwas neues planen
- Dreieck – Finanzielle Verbesserung
- Eule – Günstige Zukunftsplanung
- Fass – Wohlstand
- Felsen – Es liegt noch viel Arbeit vor einem
- Golfschläger – Ein neues Angebot sollte nicht ausgeschlagen werden
- Gebüsch – Du solltest die Fähigkeit anderer erkennen
- Haken – Hindernisse versperren dir den Weg
- Hammer – Du wirst Deinen Weg gehen
- Haus – Deine Vorhaben bringen Erfolg
- Hirsch – Gewinn in Aussicht
- Hufeisen – Beruflicher Erfolg oder einträgliche Geschäfte
- Kahn – Glück bei deinen Plänen
- Kamel – Neue Abgaben
- Kegel – Achtung bei Geschäften!
- Kelle – Finanzieller Verlust
- Krone – Du wirst reich
- Leiter – Eine Beförderung im Beruf oder Erfolg in Schule und im Studium
- Mond – Ehre erwartet Dich
- Nagel – Bessere Zeiten kommen
- Nuss – Ein Vorhaben gelingt
- Orden – Du erlangst Ruhm und Ehre!
- Pflug – Du musst härter Arbeiten
- Säbel – Probleme im Beruf
- Schere – Wichtige Entscheidungen stehen an
- Schlange – Man ist neidisch auf deinen Erfolg
- Schlitten – Nutze Deine Beziehungen
- Segelboot – Erfolg im Job voraus!
- Treppen – Du wirst geehrt
- Zwerg – Man unterschätzt Dich
- Zylinder – Wichtige Dinge warten auf Dich
Glück und Zufall
Nachfolgend findet ihr einige Beispiele zur Kategorie Glück und Zufall:
- Acker – Glück
- Angel – Pack das Glück beim Schopf
- Becher – Glück
- Besen – Ein Konflikt steht an
- Beutel – Unerwartetes Glück
- Fisch – Glück im Spiel
- Frosch – Lottogewinn
- Garbe – Glück
- Gesicht – Ehre
- Golfspieler – Ein Glückstreffer kommt
- Hund – Man erfährt eine unglaubliche Neuigkeit
- Hut – Gute Nachrichten
- Kanne – Unangenehme Verwicklungen kündigen sich an
- Kelch – Glückliche Zukunft
- Kleeblatt – Glück und Zufriedenheit im neuen Jahr
- Pfeife – Es kommt eine Gefahr
- Reh – Glück
- Reiter – Dauerhaftes Glück
- Schmetterling – Dein Glück ist unbeständig
- Schraubstock – Sei mit dem zufrieden was du hast!
- Schwein – Glück im Spiel
- Sonne – Glück in allen Dingen
- Tänzerin – Nimm das Leben nicht zu ernst
- Uhr – Gute Zeiten kommen
- Vögel – Du wirst Glück haben
- Würfel – Lottogewinn
- Zeppelin – Alles wird gut
Blei ist ein giftiges Schwermetall
Kommt Blei in den menschlichen Körper, führt das aufgrund seiner Toxizität zu langfristigen Gesundheitsschäden und das Wohlbefinden ist erheblich beeinträchtigt. Beim Bleigießen ist es möglich das Blei in den Körper gelangt, wenn man Gefäße und Löffel nicht korrekt entsorgt oder sogar weiter benutzt. Wenn die Bleidämpfe eingeatmet werden oder nach Berührung der Bleimasse die nicht gewaschenen Hände an den Mund oder an Nahrungsmittel gelangen. Auch heiße Bleispritzer beim Bleigießen können zu schweren Brandwunden führen und für die Gesundheit eine Gefahr darstellen.
Aufgrund dessen wird immer mehr auf Blei beim Bleigießen verzichtet bzw. ist es in Läden sogar auch käuflich gar nicht mehr erwerblich. Stattdessen gibt es die Alternativen Zinn und Wachs. Oder aber etwas ganz anderes, nämlich das Teiggießen. Nähere Informationen dazu folgen aber weiter unten.
Denn seit April 2018 ist nämlich der Vertrieb von Bleigieß-Sets mit bleihaltigen Rohlingen verboten und Figuren müssten allgemein auch im Sondermüll entsorgt werden.
Alternativen zu Blei
Zinn
Zinn eignet sich als weniger gesundheitsgefährdende Alternative zu Blei als erste Alternative. Es ist nicht giftig und der Schmelzpunkt von Zinn liegt mit 231,9°C deutlich niedriger als der von Blei mit 327,5°C. Mit einer eutektischen Lotlegierung aus Blei und Zinn erreicht man einen noch niedrigeren Schmelzpunkt bei 183°C. Gerade für Silvester hat die Firma Perzy aus Wien die Glücksbringer Formen zum Gießen erfunden. Die Vorgehensweise ist die identische, wie beim normalen Bleigießen. Noch ungefährlicher sind aber das Wachs- oder Teiggießen im Nachfolgenden.
Wachs
Das Wachsgießen funktioniert genauso wie das Bleigießen, nur das man dafür Wachs statt Blei nimmt. Im Einzelhandel oder im Internet kann man die Sets dafür kaufen. Es können auch einfach Kerzenreste verwendet werden, die sich zum Beispiel oft während der Weihnachtsfeiertage angesammelt haben. In einem Großen Löffel oder einer Kelle bringt man die Wachsreste über einem Brenner oder einer Kerze zum Schmelzen. Dann gießt man das flüssige Wachs in ein kaltes Wasserbad und errät dann die entstandenen und skurrilen Figuren. Diese Variante ist somit nicht nur besser für die Gesundheit, sondern auch umweltbewusster und preiswerter.
Teig
Beim Teiggießen wird der zuvor hergestellte Teig, zum Beispiel Pfannkuchenteig, in eine erhitzte – mit etwas Öl beschichtete – Pfanne auf dem Herd gegeben. Man gibt aber nur einen kleinen Tropfen in die Pfanne oder einen Topf, falls man nichts anderes besitzt, ohne dass der Boden des Gefäßes komplett ausgefüllt bzw. bedeckt ist. Durch das Bewegen bzw. selbstständige Ausbreiten des Teiges entsteht eine Figur. Damit der Teig durchgebraten wird, wendet man dann einmal das skurril entstandene Gebilde. Danach wird diese Form, ähnlich wie beim Bleigießen, interpretiert und erraten. Dadurch kann man somit ebenfalls die Zukunft im neuen Jahr vorhersagen und anschließend sogar noch essen. Also zusätzlich guten Appetit! 🙂
Jetzt bleibt uns nur noch übrig, euch viel Spaß beim Ausprobieren des Silvesterspiels Bleigießen bzw. Zinn- , Wachs- oder Teiggießen und dem Erraten der verschiedenen abstrakten Formen zu wünschen. Um es zu vereinfachen und vereinheitlichen, nennt man das Spiel wohl eher Silvester- oder Glücksgießen, dann fallen alle möglichen Varianten darunter.
Es ist somit ein Spaß für groß und klein -versprochen! Und mal sehen, ob ihr es wirklich schafft, jede Figur ohne Schwierigkeiten zu identifizieren, oder am Rätseln der kryptischen Figuren verzweifelt?! Es bleibt weiterhin spannend…
Wir wünschen euch allen schlussendlich einen guten Rutsch ins neue Jahr, einen wundervollen Silvesterabend mit eurer Familie und Freunden und natürlich alles Gute!
Erklärung per Video
Veröffentlicht am 4. Dezember 2022. Letztes Update vom 23. Januar 2023 durch Marie