Wer auf Brettspiele steht, am dem ist mit Sicherheit auch Backgammon, eines der ältesten Brettspiele überhaupt, nicht vorbeigegangen. Und falls doch, dann erfahrt ihn nun alles Wichtige, was ihr wissen müsst.
Inhalt
Backgammon Anleitung verloren?
Der Aufbau des Spiels
Ihr spielt mit jeweils 15 weißen und 15 schwarzen Steinen und müsst diese auf festen Orten auf dem Spielbrett platzieren. Schaut euch hierfür am besten das Bild an, damit ihr wisst, wie ihr eure Steine platzieren müsst und euch selbst ein Bild vom Spielbrett von Backgammon machen könnt. Wichtig ist jedoch, dass es sich hierbei um keine feste Regelung handelt. Ihr könnt sowohl in den Farben variieren, als auch die Anordnung, wo das Heimfeld liegt, oder wie die Zugrichtung aussieht.
Ein Spielbrett ist jedoch nicht alles, was eine gelungene Partie Backgammon voraussetzt. Auch ein sechsseitiger Würfel ist von Nöten.
Ihr wollt gewinnen?
Das Spiel beginnt
Kommen wir zum spannenden Bart der Backgammon-Partie. Jeder Spieler verwendet für seinen ersten Wurf des Brettspiels nur einen Würfel. Wie in jedem typischen Gesellschaftsspiel fängt auch in Backgammon anschließend derjenige mit der höchsten Wurfzahl an. Vorgerückt wird nun um die Zahl auf dem Würfel und als schönes Extra auch um jene Augenzahl des Gegnerwurfes. Nachdem dieser erste Wurf getan ist, wird anschließend mit zwei Würfeln gewürfelt.
Steine setzen
Grundsätzlich setzt ihr in Backgammon immer eure Steine entsprechend der Augenzahlen, die auf den Würfeln zu sehen sind. Wichtig hierbei ist jedoch, dass ihr nicht einfach beispielsweise 4 und 6 zusammenrechnet und dann 10 setzt, sondern die Würfel einzeln bedient. Das bedeutet, dass ihr theoretisch unterschiedliche Steine ziehen könnt, einmal 4 und einmal 6. Es ist jedoch auch erlaubt, nur einen Stein zu setzen. Auch die Reihenfolge der beiden Würfe ist nicht von Bedeutung und kann von euch entschieden werden.
Wohin mit den Steinen?
Es kommt natürlich auch immer darauf an, dass euer Zug zulässig ist und das ist nicht je nach Wurf leider nicht immer möglich. Könnt ihr nicht beide Ziffern ziehen, weil euch die Möglichkeiten fehlen, so müsst ihr zwangsweise einen auslassen. Doch welchen? Immer der höchste Wurf muss gezogen werden, sofern ihr euch entscheiden müsst. Sollte gar kein Zug möglich sein, so setzt ihr diese Runde ganz einfach aus und verschiebt eure Steine überhaupt nicht und müsst dies auch nicht nachholen.
Die besonderen Würfe
Solltet ihr mit eurem Stein auf ein Feld ziehen wollen, auf dem schon ein Steinchen des Gegners liegt, so kommt die Regelung Schlagen zum Einsatz. Das passiert einerseits, wenn ihr auf dem Feld landet, wo der Gegner seinen Stein hat, aber auch dann, wenn ihr nur kurz einen „Zwischenstop“ auf dem Feld macht. Ist ein Stein geschlagen, so kommt er in die Mitte des Spielbretts, genau hierfür ist die sogenannte Bar gedacht. Jetzt wird es richtig fies, denn euer Gegner, deren Stein ihr geschlagen und in der Bar abgesetzt habt, muss nun dafür sorgen, diesen Stein wiederzubekommen. Das bedeutet, dass er so lange keine weiteren Steine setzen darf, ehe er nicht alle Steine in der Bar wieder zurück auf das Spielfeld geholt hat.
Möchte ein Spieler seinen Stein oder seine Steine in der Bar zurückholen, so würfelt er bei seinem Zug ganz normal. Die Steine werden dann jedoch passend zur Augenzahl in das Gegner-Heimfeld gesetzt. Bei einer 3 und 6 müsste er somit einen Stein auf das 3. oder eben 6. Feld setzen, vom Blickwinkel her in der eigenen Spielrichtung.
Unzulässiges Würfeln
Ihr müsst euch entschieden haben, bis ihr selbst würfelt. Habt ihr euch erstmal entschieden zu Würfeln, dann verfällt euer Recht und der „illegale“ Zug des Gegners gilt als in Ordnung und kann nicht mehr angefochten werden.
Das finale Auswürfeln
Sind eure Backgammon-Steine erstmal alle 15 im Heimfeld angekommen, so geht es mit dem Auswürfeln los. Ihr könnt eure Steine aus eurem Heimfeld wegziehen, wenn sie über das letzte eigene Heimfeld mit „null“ gezogen sind. Sofern ein Stein nicht direkt mit einem Wurf ausgespielt werden, so müsst ihr ihn direkt ins Heimfeld ziehen. Kann der Wurf nicht gezogen werden, weil noch Steine auf dem Feld sind, dann wird der höchste Stein ausgespielt. In dieser Hinsicht müsst ihr jedoch beachten, dass es nicht möglich ist, eure Augenzahl zu splitten. Das heißt, wenn ihr eine 5 und eine 4 habt, könnt ihr nicht einmal 3 und einmal 6 ziehen, sondern müsst wirklich 5 und 4 ziehen.
Spielanleitung kostenlos downloaden
(Bildquellen: Wikipedia, Katharina Bregulla / pixelio.de, tommyS / pixelio.de und Rainer Sturm / pixelio.de)