Puzzeln

Puzzles gibt es in allen möglichen Variationen. Mal sind es Landschaften, mal Blumen, aber auch Tiere, Fortbewegungsmittel, Fantasy-Zeichnungen und noch viele mehr. Kaum ein Genre lässt die Spielwarenbranche aus, denn nur so wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Puzzeln können schon die Kleinsten, denn für die jüngste Altersklasse gibt es lustige Holzpuzzle (Steckpuzzle) und Puzzle auf buntem Pappkarton, mit nur wenigen aber dafür gut greifbaren Teilen. Insbesondere der Bauernhof und die dort lebenden Tiere stehen bei den Kinderpuzzles auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben.

Puzzeln – Regeln & Spielanleitung

PuzzlePuzzles gibt es für ziemlich alle Altersklassen und in vielen unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Wer es ganz abstrakt mag und sein Geschick unter Beweis stellen will, besorgt sich ein 3D-Puzzle oder einen Puzzle-Globe. Beim Puzzeln wird die Geduld auf die Probe gestellt und gerade bei kleineren Kindern schulen sie sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Konzentration. Erwachsene hingegen können beim Puzzeln abschalten und Störreize ausblenden. Das hilft ihnen, vom stressigen Alltag herunterzukommen und Stress abzubauen. Wer ständiig aufregende Arbeitstage hat, sollte sich nach Feierabend für etwa eine halbe Stunde mit einem Puzzle beschäftigen. In der heutigen Multi-Tasking-Gesellschaft, in der man zwangsläufig ständig mehrere Dinge auf einmal erledigen muss, verliert man nach und nach die Fähigkeit, sich auf nur eine einzige Sache richtig zu konzentrieren. Unser Gehirn benötigt aber diese Auszeiten.

Puzzeln – Pädagogisch wertvolles Spielen

Beim Puzzeln wird die visuelle Wahrnehmung geschult. Dabei wird nicht nur das zu erzielende Gesamtbild des Puzzles abgespeichert und mit den einzelnen Details auf dem Puzzleteil abgeglichen, sondern auch die Form des jeweiligen Teiles und die Lücke im Bild berücksichtigt. Das erfordert jede Menge Aufmerksamkeit. Gerade bei Kindern ist erkennbar, wie tief sie in die vor sich liegende Aufgabe eintauchen und andere Reize von außen vollkommen ausblenden.

Puzzeln für die Motivation

Es ist sinnvoll, wenn das Kind sich freiwillig auf die Aufgabe einlässt und man sollte es nie zum Puzzeln zwingen. Man nennt das „intrinsische Motivation“ – den Willen, eine Tätigkeit aus eigenem Antrieb auszuüben. Das schafft gute Voraussetzungen für zukünftige Lernprozesse, denn intrinsische Motivation steigert die Leistung deutlich – auch im Berufsleben. Aber besonders in der Schule ist freiwilliger Eigenantrieb wichtig, wenn man Aufgaben lösen muss ohne anschließend eine Belohnung zu erhalten.

Puzzles schulen Motorik und räumliches Denken

Kinder PuzzleWer geübt ist im Puzzeln, dem fällt das Lernen leichter. Außerdem hat sie Spielforschung herausgefunden, dass durch Puzzlespiele auch die räumliche Vorstellungskraft verbessert wird. Weiterhin belegen Studien, dass geübte Puzzler seltener Aufmerksamkeitsdefizite und -störungen entwickeln. Für ein- bis dreijährige Kinder eignen sich leichte Holzpuzzles für die Entwicklung der Motorik. Zusätzlich werden beim Fühlen, Greifen, Schmecken und Riechen die Sinne angeregt.

Sortierwürfel als Puzzle für die ganz Kleinen

Für die Kleinsten Puzzlefreunde sind Sortierwürfel ideal. Das Prinzip ist dasselbe wie bei einem normalen Puzzlespiel. Die Puzzlewürfel fördern das Erkennen von Formen, unterschiedlichen Größen und Farben, schulen aber gleichzeitig auch die Augen-Hand-Koordination. Bei Kindern im Alter von drei Jahren verläuft das Puzzeln größtenteils noch im Probierprinzip: Passt oder passt nicht! Drehen, schieben, drücken – Sie testen einfach, ob ein Puzzleteil durch die Öffnung hindurchpasst. Genaue Strategien wendet man in diesem Alter noch nicht an. Dennoch – der Sortierwürfel und auch Holzpuzzles mit ausgestanzten Teilen sind eine perfekte Motorikübung. Sowohl für die Grobmotorik als auch für die Feinkotorik. Kleinkindgerechte Spielwaren aus unbedenklichen Materialien und Farben, die ohne gesundheitliche Bedenken in den Mund genommen werden dürfen bietet HABA an.

Gemeinsames Puzzeln fördert kommunikative Fähigkeiten

Löst euer Puzzle nicht zwangsläufig alleine, denn auch im Team macht die Suche nach dem passenden Puzzleteil – also der „Nadel im Heuhaufen“ – richtig Spaß.  Allerdings sollte man Kinder stets als gleichberechtigte Partner beim Spiel sehen, weil dann das gemeinsame Puzzlelegen kein Problem darstellt. Im Gegenteil, denn die Hilfe der Eltern wird, insbesondere bei Spielen mit vielen Teilen, sehr gerne angenommen. Nebenbei fördert das auch noch das Gemeinschaftsgefühl. Vermittelt eurem Kind aber nie das Gefühl, es zu bevormunden, sonst ist der Spielspaß schnell vorbei. Besser lässt man es probieren und greift nicht zu früh ein. Das dauert eventuell ein wenig länger, gibt dem Kind aber ein Erfolgserlebnis.

Geistig fit durch Puzzlespiele

Puzzle AlterWer möchte auch im Alter noch geistig fit sein?

Tipp: Puzzles sind ein richtig gutes Gehirnjogging, hält die grauen Zellen in Schuss und auch Patienten mit eingeschränkter Motorik profitieren von der Greifübung. Wer die kleinen Teile nicht mehr greifen kann, der nimmt ein Puzzle mit weniger und größeren Teilen. Sollte die Feinmotorik gestört sein, beispielsweise nach einem Schlaganfall, verwendet man am besten Stanzpuzzles, Steckpuzzles oder einen Puzzlewürfel als Übungsmaterial.

Veröffentlicht am 21. August 2019. Letztes Update vom 30. Dezember 2019 durch D S

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit
Sicherheit
Top Downloads
Was erwartet Sie auf Spielregeln.de?

Hier finden Sie Spielregeln und Spielanleitungen für über 2000 Spiele. Wenn Sie eine Anleitung verloren oder verlegt haben können Sie diese für Gesellschaftsspiele, den Sport oder für die Freizeit hier kostenlos herunterladen.

Auch für Glücksspiele oder Apps haben wir viele Tipps, Tricks und Hinweise für verschiedene Spiele.

Spielregeln.de ist somit die größte deutsche Plattform für Regeln und Anleitungen aller Art.