Bei der Nordic Walking Ausrüstung bestehen meistens die Stöcke aus federleichtem Carbon, Aluminium oder Graphit. Der Gummischutz auf den Stockspitzen ist abnehmbar. Er absorbiert zusätzlich die Schläge und mindert die Geräusche auf dem Asphalt. In erster Linie dienen die Handschlaufen als Kraftübertragung vom Arm auf den Stock. Nebenbei dienen sie noch zur Sicherung gegen das rutschen.
Hinderlich bei einer funktionalen Bewegungsausführung ist ein zu langer oder zu kurzer Stock.
Folgende Faustregel nimmt man für die Stocklänge:
Stocklänge = 0,66 x Körpergröße
Im Zweifel lieber eine kürzere Stocklänge nehmen, denn sonst kann es zu Ausweichbewegungen in den Schultergelenken kommen. Durch Teleskoprohre lassen sich viele Stöcke verstellen.
- Der Walking-Schuh und der Laufschuh sind von den Anforderungen ähnlich. Die Walking-Schuhe sind im Fersen Bereich und in der gesamten Sohle stärker abgerundet. Sie sorgen so für ein flüssigeres Abrollen
- Beim Walken ist es wichtig, bequeme und atmungsaktive Kleidung zu tragen
- Fahrradhandschuhe verhindern Blasen an den Fingern
Feststehende Länge oder Teleskopstöcke
Feststehende Stöcke
Die festen Längen variieren in der Regel in 5 Zentimetern Schritten.
Sie sind meist stabiler und halten einem höheren Druck stand. Gerade für kraftvolle oder übergewichtige Walker sind die feststehenden Stöcke ideal. Für zusätzliche Dehn- und Kräftigungsübungen eignet der Teleskopstock sich daher sehr gut.
Teleskopstöcke
Die mehrteiligen Stöcke kann man stufenlos verstellen. Sie sind genauer auf die individuelle Körpergröße anzupassen. Diese Stöcke gibt es mit einem Klapp- oder Drehmechanismus und sind daher etwas anfälliger für Defekte, als feststehende Stöcke.
Der Vorteil ist, dass der Teleskopstock bei jugendlichen gut mitwachsen kann. Er ist geeignet für Menschen mit geringem Gewicht. Ebenso für die Anwendung in unterschiedlichen steilem Gelände oder für Familien mit mehreren Walkern. Bei Reisen sind die Teleskopstöcke flexibel einsetzbar. Man kann sie in kleinem Packmaß transportieren.
Die geringere Haltbarkeit zählt zu den Nachteilen. Denn der Teleskop Mechanismus muss seine Funktion einbüßen. Mit hoher Konzentration ist das Verstellen durchzuführen, sonst besteht die Gefahr vom Zusammenschieben beim Walken. Damit das nicht passiert, gibt es bei hochwertigen Stöcken einen zusätzlichen Sicherungsmechanismus.
Sie sind nicht so gut für Kräftigungs- und Dehnübungen geeignet. Das kommt daher, da sie nicht die Festigkeit und Steifigkeit besitzen wie die Feststehenden Stöcke. Teleskopstöcke neigen eher zu Klappergeräuschen. Sie haben ein höheres Gewicht, was sich auf Langstrecken bemerkbar macht. Außerdem sind sie nicht so vibrationsarm wie Stöcke mit einer fixen Länge.
Die zehn wichtigsten Kriterien für Nordic-Walking-Stöcke
- Bevorzugen Sie Fixlängenstöcke und kaufen Sie verstellbare Teleskopstöcke nur in Spezialfällen
- Um einen optimalen und einwandfreien Bewegungsablauf ausführen zu können muss unbedingt die Stocklänge zu den Körpermaßen passen
- Carbon-Stöcke sind hochwertiger und für maximale Belastungen anwendbar. Für Anfänger und gesundheitsorientierte Walker sind Alu-Stöcke eher geeignet
- Aus mehrfach gehärtetem Stahl sollten die Stockspitzen bestehen, was ihre hohe Lebensdauer ausmacht
- Ein Paar Gummipuffer sollten beim Kauf enthalten und leicht beschaffbar sein
- Die Handgriffe sind am besten aus rutschfestem Material und ergonomisch geformt
- Handschlaufen mit einem Schnellverschluss sind zu bevorzugen. Aufgrund ihrer Konstruktion bieten gute Handschlaufen eine optimale Kraftübertragung. Dadurch ist ein ermüdungsfreies Walken möglich
- Eine Federung oder Anti-Schock System ist im Normalfall nicht notwendig
- Nicht mehr als 250g sollte ein Stock wiegen, da das Gewicht den Tragekomfort über längere Strecken bestimmt
- Die Sichtbarkeit und Sicherheit in der dunklen Jahreszeit erhöht man durch das Tragen von Reflektoren
Die bekanntesten Hersteller von Nordic-Walking-Stöcken sind LEKI aus Deutschland, Swix aus Norwegen, Exel aus Finnland oder Komperdell aus Österreich. Ständig entwickelt man Innovationen, die das Leben der Nordic Walker erleichtert und ein wichtiger Bestandteil der Nordic Walking Ausrüstung sind.
Veröffentlicht am 17. April 2019. Letztes Update vom 30. Dezember 2019 durch Simi