Feldhockey Regeln

Wie jedes Spiel braucht auch das Feldhockey Regeln, damit das Spiel fair und sinngemäß gespielt werden kann. Die Regeln fürs Feld unterscheiden sich wesentlich von den Hallenhockey Regeln. Sie sind sehr umfassend und entwickeln sich jährlich, weshalb es sinvoll ist, sich regelmäßig nach der aktuellen Regelgebung zu informieren. Daher veröffentlicht der DHB (Deutscher-Hockey-Bund) vor dem Beginn der neuen Saison den aktuellen Regelkatalog und informiert zusätzlich über besondere Änderungen der Hockey Spielregeln.

➜ offizielle DHB Hockeyregeln kostenlos downloaden

Die Feldhockey Regeln

Die Regeln beim Feldhockey werden unterteilt in wesentliche Punkte wie Mannschaften, Spielfeld, Spieldauer, Ausrüstung und Kleidung der Spieler, Spieldurchführung, Folgen eines Regelverstoßes, Erzielen eines Tores, sowie Persönliche Strafen.

Die Mannschaften

Jede Mannschaft darf während des gesamten Spiels maximal elf Spieler auf dem Spielfeld haben. Überschreitet eine Mannschaft diese Spielerzahl, so verhängt der Schiedsrichter gegen den Spielführer dieser Mannschaft eine persönliche Strafe. Diese äußert sich anhand einer Zeitstrafe von 2-5 Minuten, während der kein Auswechselspieler den Spielführer ersetzen darf. Die Mannschaft spielt somit in Unterzahl bis die Zeitstrafe abgelaufen ist. Jede Mannschaft kann beliebig oft Spieler von ihrer Mannschaftsbank einwechseln. Darüber hinaus dürfen gleichzeitig beliebig viele Spieler ein-/ausgewechselt werden. Beim Spielerwechsel müssen beide Spieler das Spielfeld in einem Bereich von 3m zur Mittellinie betreten und verlassen. Kommt es zu einem Wechsel eines Torhüters, so ist der Schiedsrichter dazu verpflichtet die Zeit anzuhalten. Ein Spielerwechsel darf zu jeder Zeit des Spiels, bis auf die Zeit während einer Strafecke, erfolgen. Während einer Strafecke darf lediglich der Torhüter ausgewechselt werden, wenn dieser verletzungsbedingt das Spielfeld verlassen muss.

Das Spielfeld

Das Spielfeld ist an der langen Seite 91,4m, an der kurzen 55m lang und somit rechteckig. Als Seitenlinien bezeichnet man die längeren, als Grundlinien die kürzen Seiten des Spielfelds, welche durch 7,5cm breite weiße Linien gekennzeichnet sind. Die Mittellinie verläuft parallel zur Grundlinie quer über das Spielfeld. Sie hat auf beiden Seiten den gleichen Abstand zu den Grundlinien. Die beiden Viertellinien verlaufen ebenfalls quer über das Spielfeld und müssen einen Abstand von 22,9m zu der Grundlinie haben. Die Tore stehen mittig unmittelbar hinter der Grundlinie. Als Torlinie bezeichnet man den Teil der Grundlinie, welcher sich zwischen den beiden Torpfosten befindet. Schusskreise befinden sich vor den beiden Toren. Sie bestehen aus zwei von den Torpfosten ausgehenden Viertelkreisen, welche gegenüber der Torlinie durch eine gerade Linie verbunden werden. Mehr zur Abmessung der Hockey-Jugend Spielfelder findet ihr in unserem Beitrag zum Spielfeld beim Hockey

Spieldauer

Die Spielzeit besteht aus vier Vierteln zu je 15 Minuten. Zwischen dem ersten und zweiten, sowie dritten und vierten Viertel befindet sich eine 2-minütige Pause während der die Spieler das Spielfeld nicht verlassen dürfen. Eine längere Pause befindet sich zwischen dem zweiten und dem dritten Viertel. Die Halbzeitpause dauert 5 Minuten. Die Spieler dürfen dabei das Spielfeld verlassen. Insgesamt umfasst ein Hockeyspiel also eine Spielzeit von einer Stunde. Zusätzlich wird die Zeit angehalten, wenn ein Spieler verletzt auf dem Platz liegt, eine Mannschaft ein Tor erzielt, eine Strafecke ausgeführt wird oder ein 7m-Ball verhängt wird.

Feldhockey Kreis

Ausrüstung und Kleidung der Spieler

Die Feldspieler einer Mannschaft müssen die gleiche Sportkleidung tragen. Eine Gefährdung anderer Spieler durch Ausrüstungsstücke eines Spielers muss ausgeschlossen sein. Zur zugelassenen Ausrüstung zählen

  • Hockeyschläger
  • Handschutz
  • Schienbeinschützer
  • Mundschutz
  • jede Form von Körperschutzausrüstung (unter der Sportkleidung)

Zur Ausstattung der Torhüter zählt ein einfarbiges Trikot, welche sich von der Spielkleidung beider Mannschaften unterscheidet. Darüber hinaus müssen sie eine Schutzausrüstung tragen, die zumindest einen Helm, Beinschienen und Kicker beinhaltet. Zudem darf eine zulässige Schutzkleidung die normalen Körperproportionen des Torhüters nicht bedeutend überschreiten.

Der Feldhockeyball muss kugelförmig und hart sein. Zusätzlich muss er sich farblich von der Spielfeldoberfläche unterscheiden.

Spieldurchführung

Ziel des Spieles ist es, als Mannschaft nach Ablauf der Zeit die meisten Tore erzielt zu haben. Bewegen darf man den Ball nur mit der flachen Seite des Schlägers. Zusätzlich darf man ihn nicht mit dem Fuß oder mit einem anderen Körperteil spielen. Der Torhüter darf innerhalb seines eigenen Schusskreises jedes Körperteil zur Abwehr des Balles verwenden. Außerdem ist es nicht erlaubt den Schläger eines gegnerischen Spielers mit dem eigenen Schläger zu bewegen oder am Spielen des Balles zu hindern. Der Ball darf hoch gespielt werden wenn eine Gefährdung anderer Spieler ausgeschlossen ist. Außerdem ist Feldhockey ein körperloses Spiel. Zu starker Körpereinsatz oder Bodychecks sind somit verboten und können zu einer persönlichen Strafe von bis zu 10 Minuten oder einem Ausschluss aus dem Spiel führen.

Folgen eines Regelverstoßes

Verstößt ein Spieler gegen die Regeln, so unterbricht der Schiedsrichter durch einen Pfiff das Spiel. Dort wo das Foulspiel begangen wurde wird nun ein Freischlag ausgeführt. Dabei müssen alle Spieler einen Mindestabstand von 5 Metern einhalten. Erhält eine Mannschaft einen Freischlag innerhalb des gegnerischen Viertels, so muss der Ball mindestens 5 Meter bewegt werden bevor er in den Schusskreis gespielt werden darf. Ein Freischlag zählt auch als ausgeführt, wenn der ausführende Spieler mit dem Ball losläuft. Verstößt die verteidigende Mannschaft innerhalb ihres eigenen Schusskreises gegen eine Regel, so bestraft der Schiedsrichter dies mit einer Strafecke. Wird ein Tor durch ein Foulspiel verhindert oder innerhalb des eigenen Schusskreises absichtlich gegen eine Regel verstoßen, wird ein 7m Ball verhängt, der mit einem 11m beim Fußball zu vergleichen ist.

Erzielen eines Tores

Ein Tor erzielt man, indem ein Angreifer den Ball innerhalb des Schusskreises der gegnerischen Mannschaft schießt oder berührt und dieser in Folge dessen die Torlinie komplett überquert. Auch wenn ein abwehrender Spieler oder der Torhüter den Ball auf diesem Weg zum Tor mit dem Schläger oder dem Körper berührt zählt das Tor.

Persönliche Strafen

Wie in den meisten anderen Ballsportarten verhängt man auch beim Feldhockey persönliche Strafen für schwere oder absichtliche Regelverstöße. Diese können eine grüne, gelbe oder rote Karte zur Folge haben. Wird einem Spieler die dreieckige grüne Karte gezeigt, so bedeutet dies eine mindestens 2 Minuten lange Zeitstrafe. Zeigt der Schiedsrichter die rechteckige gelbe Karte, so hat dies eine mindestens 5 Minuten lange Zeitstrafe zur Folge. Ein permanenter Ausschluss aus dem Spiel hat erst die runde rote Karte zur Folge. Zeigt der Schiedsrichter einem Spieler die rote Karte, so ist er für den Rest des Spiels ausgeschlossen. Spieler der Ersatzbank dürfen das Spielfeld nicht als Ersatz für Spieler die eine persönliche Strafe absitzen betreten. Die Mannschaft spielt demnach für die Dauer der persönlichen Zeitstrafe in Unterzahl.

➜ offizielle DHB Hockeyregeln kostenlos downloaden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit
Sicherheit
Top Downloads
Auch interessant?