Ein ganz alt bekanntes Kinderspiel ist Gummitwist. Hier kommt es vor allem auf Rhythmus, Geschicklichkeit und Körperbeherrschung an. Der Name Gummitwist kommt vom Hosengummi und dem Modetanz Twist. Als Gummihüpfen ist es in Bayern und Österreich bekannt und in der DDR als Gummihoppe, Gummihopse, Gummihuppe oder Schlüpfergummi.
Gummitwist Regeln & Anleitung
Gummitwist Anleitung verloren?
Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden
Inhalte der Spielepackung
- 1 Gummi mit ca. 3 Meter Länge
Spielregeln von Gummitwist
Spielvorbereitung
Damit man Gummitwist auch spielen kann, benötigt man ein ca. drei Meter langes Gummiband. Das kann ein Durchzugsgummi für Kleidungsstücke oder auch ein farbiger aus dem Handel sein. Mindestens drei Spieler sollten an dem Spiel teilnehmen. Hat man keinen Mitspieler zur Verfügung, dann kann man sich auch Befestigungsmöglichkeiten wie einen Stuhl, Pfahl, Mülltonne oder sonstiges aussuchen.
Mitspieler und Regeln
Mitspieler
Es spielt keine Rolle wie hoch die Anzahl der Mitspieler ist. Natürlich ist klar, dass je mehr Mitspieler dabei sind, man selbst weniger zum Sprung kommt.
Regeln
Von Land zu Land und sogar von Stadt zu Stadt ändern sich die Regeln ständig. Sie sind mündlich überliefert und werden oft verändert oder neu erfunden. Vom Grundprinzip her sind die Regeln aber gleich geblieben.
Grundregeln
Spannt und dehnt das Gummi um die Füße von zwei Mitspielern. Mit dem Gesicht zugewandt stehen sie sich gegenüber und gehen so weit auseinander, bis der Gummi auch gut gespannt ist. Der dritte Mitspieler kann nun zwischen, auf oder in diesem gespannten Gummi nach vorher ausgemachten Sprüngen hüpfen. Macht er einen Fehler, dann ist der nächste an der Reihe. Hat er seine Sprungfolge fehlerfrei gemeistert, dann wird die Schwierigkeit erhöht.
Als Fehler zählen:
- Der Gummi darf nicht berührt werden
- Man landet mit den Füßen auf einem falschen Gummi
- Das verheddern oder hängenbleiben am Gummi
- Aus Versehen einen Sprung ausgelassen
- Die Reihenfolge der Sprünge ist nicht eingehalten worden
- Man landet im falschen Feld
Schwierigkeitsstufen bei Gummitwist
Damit man den Schwierigkeitsgrad erhöhen kann, spannt man das Gummiband immer höher ein. So kommt man zu immer höheren Sprüngen. Außerdem bietet die Verengung der Beinstellung eine weitere Schwierigkeit. Bewegen dann auch noch die Gummihalter ihre Beine, dann bewegt sich das Seil und man bezeichnet es auch als Wackelpudding.
Höhenvarianten 
- Knöchel
- Wade
- Knie
- Unterpo
- Hüfte
- Achseln
Breitenvarianten
- Bei breit beträgt die Fußstellung ca. 60-70 cm
- Normale breite ist wenn die Füße 30 cm auseinander stehen
- Stehen die Füße eng zusammen, dann spricht man vom Baumstamm
- Wenn das Band nur um einen Fuß gespannt ist, dann sagt man Einbein dazu
Sprungvarianten
Mitte
Hier landen die Füße zwischen den beiden Bändern
Grätsche
Außerhalb des Gummis landen beide Füße
Auf
Ein oder beide Füße landen auf einem Band
Raus
Bei diesem Schlusssprung landet man auf einer Seite außerhalb des Gummitwists
Rhythmus Verse
Meistens sagt man während dem Springen Verse auf, die das Springen erleichtern.
Gummitwist Beispiel Verse
- Trick-Track-Donald Duck-Micky Maus-rein und raus
- In-der-He-xen-kü-che geht-es-lustig zu
- Die Wis-sen-schaft hat fest-ge-stellt, das Co-ca Co-la Gift ent-hält
- Teddybär, Teddybär, dreh dich um, mach dich krumm, Teddy-bär, Teddybär mach dich klein, Teddybär hüpf auf einem Bein
Von Generation zu Generation haben sich die Verse verändert. Auch ein althergebrachter Vers ist:
Seite, Seite, Mitte, Breite, Seite, Seite, Mitte raus
Bei Seite springt man dann so, dass man ein Seil zwischen seinen Beinen hat. Kommt die Mitte, dann springt man mit beiden Füßen in die Mitte. Bei Breite grätscht man seine Beine so, dass sich das komplette Gummi zwischen den Beinen befindet. Ist man bei Raus, dann verlässt man springend die Fläche.
Gummitwist Spielvarianten
Chinesische Variante
Hier ist das Gummiband in der Mitte gekreuzt und wie in einer Art Hickelkasten versucht der Mitspieler in die verschiedenen Bereiche zu springen.
Mehrspielvariante
Hier bilden drei Spieler mit dem Gummi ein Dreieck. Nach einer zuvor verabredeten Art springen alle gleichzeitig über das Band. Auf ein Kommando bewegen sie sich auch gegen den Uhrzeigersinn weiter. Macht hier einer einen Fehler, dann scheidet er aus. Wer zuletzt übrig bleibt hat gewonnen. Manche nehmen diese Variante auch um die Reihenfolge beim normalen Gummitwist so festzulegen.
Kommentare