Das Geschicklichkeitsspiel Dosenwerfen findet man meistens auf Jahrmärkten an den Wurfbuden oder Schulfesten. Auch bei Kindergeburtstagen ist es ein beliebtes Partyspiel und macht Jung und Alt viel Freude und das schon traditionell bereits seit 1897. Hier sind Ballgefühl, Präzision und Zielgenauigkeit gefordert. Der Materialaufwand ist sehr gering, da man nur ein paar Dosen und Bälle für dieses Spiel benötigt. Leere Kokosnussschalen auf Stangen zum Abwerfen werden in Großbritannien verwendet.
Material
1 Tisch
Ein paar Tennisbälle
6-10 Dosen
Mitspieler
Ab 2 Spieler
Spielregeln von Dosenwerfen
Spielvorbereitung
Zum Dosenwerfen werden lediglich 6-10 Dosen benötigt und ein paar Tennisbälle. Die Dosen baut man auf einem Tisch auf, der im besten Fall in einer Nische steht oder eine Wand hinter sich hat. Denn sonst kann man jedes Mal mühsam die Bälle wieder suchen und aufsammeln gehen. Ein Netz bietet sich auch dafür an um die Bälle zu stoppen. Sowohl im Freien als auch im Haus kann Dosenwerfen gespielt werden. Dieses Spiel benötigt nicht viel Platz und ist bei Groß und Klein sehr beliebt.
Spielregeln von Dosenwerfen
Meist nimmt man Dosen in der Größe von 500 ml zum Spielen und stapelt diese dann pyramidenförmig übereinander. In der Regel nimmt man drei Dosen für die unterste Reihe, dann zwei darüber und eine letzte für ganz oben drauf. Aber auch ein Aufbau mit 15 Dosen, sprich 5, 4, 3, 2 und 1 ist möglich.
Jetzt wirft man aus einer zuvor festgelegten Entfernung die Tennisbälle oder auch tennisballgroßen Bälle aus Stoff auf die Pyramide. Ziel ist es, diese komplett zum Einstürzen zu bringen. Es gibt Punkte für jede Dose die nicht mehr steht. Oft wird so gespielt, dass der Werfer drei Bälle zur Verfügung hat. Nach dem 1. Wurf kann man dann die Dosen die noch stehen auch erneut zusammenstellen oder stapeln. Aber das sollte auch vorher abgesprochen werden.
Gewinne in Form eines Sachpreises werden auf Jahrmärkten oft nur ausgegeben wenn die Pyramide komplett abgeräumt wurde.
Spielziel
Der Spieler, der nach drei Durchgängen die meisten Dosen umgeworfen hat, ist der Gewinner. Natürlich kann man auch noch Schwierigkeitsgrade einbauen.
Die Entfernung zu den Dosen wird erhöht
Man hat weniger Würfe zur Verfügung
Nicht mit dem Wurf Arm werfen sondern mit dem anderen
Es werden weniger Dosen verwendet, was die Sache schwieriger macht
Die Dosen mit Punktzahlen beschriften und diese notieren (die Vorlage dafür kann man hier kostenlos downloaden)
Dosen Auswahl
Die Dosen müssen dem harten Aufprall des Tennisballes standhalten und dürfen nicht splittern oder zerbrechen. Am besten eignen sich leere Blechdosen, die außerdem auch richtig Krach machen. Die kann man schön sammeln, die scharfen Kanten abkleben und eventuell beschriften. Sinnvoll ist es gleichgroße Dosen zu verwenden.
Tipp
Vor der Party kann man die Dosen schon lustig bemalen oder beschriften und stellt einfach Pinsel und Malfarben dafür bereit. So erhält man sein individuelles Dosenwerfen Spiel.
Veröffentlicht am 15. Juli 2019. Letztes Update vom 3. Januar 2020 durch Spielregeln.de
Hier finden Sie Spielregeln und Spielanleitungen für über 2000 Spiele. Wenn Sie eine Anleitung verloren oder verlegt haben können Sie diese für Gesellschaftsspiele, den Sport oder für die Freizeit hier kostenlos herunterladen.
Auch für Glücksspiele oder Apps haben wir viele Tipps, Tricks und Hinweise für verschiedene Spiele.
Spielregeln.de ist somit die größte deutsche Plattform für Regeln und Anleitungen aller Art.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.