Das Bogenschießen ist eine olympische Disziplin aus dem Schießsport. Die Akteure schießen dabei mit Pfeil und Bogen auf Zielscheiben. Aufgrund der geforderten Genauigkeit gilt Bogenschießen außerdem als Präzisionsport.
Entfernungen beim Bogenschießen
Beim Bogenschießen schießen die Akteure, je nach Wettkampf, mit dem Recurvebogen auf Ziele in einer Entfernung von 30 m, 50 m,70 m und 90 m. Bei den Olympischen Spielen schießen sie zunächst zweimal 36 Pfeile auf eine Scheibe, die in einer Entfernung von 70 m positioniert ist. In der Folge gibt es eine K.o.-Phase bis zum Finale. Schüsse in die Scheibenmitte zählen 10 Punkte, Schüsse in den äußeren Randbereich einen Punkt. Die Zielscheibe hat dabei einen Durchmesser von 122 cm. Beim Bogenschießen spricht man von Ringen anstatt von Punkten. Bei den Olympischen Spielen 2016 konnte der Südkoreaner Kim Woo-Jin 700 von 720 Ringe schießen – Rekordwert. In den vergangenen Jahren wurde die Sportart vor allem in Asien immer populärer. Die große Nerven- und Konzentrationsstärke der Akteure beeindruckt immer mehr Zuschauer.
Bogenschießen bei den Olympischen Spielen
Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio sind fünf Veranstaltungen im Bogenschießen geplant. Hierzu zählen die Einzel- und Teamwettbewerbe bei den Männern und Frauen. Im Gegensatz zu den vergangenen Olympischen Spielen wird in Tokio erstmalig ein Mixed-Wettbewerb veranstaltet. Alle Wettkämpfe im Bogenschießen finden im Zeitraum vom 24. Juli bis zum 1. August im Yumenoshima Park Archery Field statt. Die Sportart Bogenschießen blickt auf eine lange olympische Tradition zurück. Erste Wettkämpfe gab es bereits im Jahr 1900. Nach 1920 wurde die Sportart für 52 Jahre aus den Olympischen Spielen verbannt. Seit 1972 gehört es durchgehend zum Programm der Olympischen Sommerspiele.
Olympiasieger und Rekorde
Die USA konnten seit dem Jahr 1972 fünf Goldmedaillen bei den Herreneinzeln und eine im Team gewinnen. Die südkoreanischen Männer konnten, neben zwei Einzelerfolgen, gleich fünf Teamsiege feiern. Bei den Frauen stehen die Südkoreanerinnen unangefochten an der Spitze. Acht Goldmedaillen im Einzel sprechen eine klare Sprache. Im Jahr 2016 konnte die deutsche Athletin Lisa Unruh mit der Silbermedaille einen Sensationserfolg feiern und somit die erste Einzelmedaille für Deutschland gewinnen. Die Dominanz der Südkoreanerinnen zeigt sich besonders im Team. Dort konnten sie bis dato jeden olympischen Wettkampf für sich entscheiden. Somit gelten sie auch bei den kommenden Spielen als klare Favoriten.
Veröffentlicht am 25. Oktober 2019. Letztes Update vom 30. Dezember 2019 durch Spielregeln.de