In Online Casinos ohne OASIS kann auch spielen, wer in der Sperrdatei vermerkt ist. Bei diesen Casinos handelt es sich typischerweise um ausländische Unternehmen, die nicht in Deutschland lizenziert sind – aber durchweg seriös arbeiten. Spieler genießen hier aufgrund der ausländischen Regulierung häufig weitere Vorteile zum Beispiel im Hinblick auf eine schnelle Kontoeröffnung, flexiblere Einzahlungen und ein größeres Spieleangebot. Wir erklären, wie Online Casinos ohne OASIS funktionieren und warum sich ein Blick darauf lohnt.
Die besten Online Casios ohne Oasis Sperrdatei
1000€ Bonus + 150 Freispiele
✔️ Antillephone-Lizenz ✔️ Kein mtl. Limit
✔️ Ohne 1€ Limit ✔️ Kein Video-Ident
100% Bonus + 150 Freespins
✔️ Testsieger Slots ✔️ Schnelle Spins
✔️ Keine 5 Sekunden ✔️ Keine Verifizierung
500€ Bonus + 100 Freispiele
✔️ Top Live-Dealer Games ✔️ Autospin
✔️ Keine Limits ✔️ Keine Einschränkungen
Was sind Online Casinos ohne OASIS?

OASIS ist die Spielersperrdatei der deutschen Regulierungsbehörden. Wer in der Datei vermerkt ist, darf in angebundenen Online Casinos nicht spielen. Die Anbieter sind durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 verpflichtet, vor der Aufnahme des Spiels mögliche Eintragungen in die Datei zu prüfen.
Dies gilt jedoch nur für Online Casinos, die an diese Datei auch angebunden sind. Dabei handelt es sich ausnahmslos um in Deutschland ansässige und lizenzierte Casinos. Ausländische Anbieter fallen nicht unter die deutschen Regulierungsvorgaben und müssen auch nicht an die OASIS Sperrdatei angebunden sein.
Was ist OASIS?
OASIS dient aus Sicht des Gesetzgebers dem Spielerschutz und die Statusabfrage für Spieler wurde im August 2021 eingeführt. Das Kürzel, bestehend aus den Buchstaben O, A, S, I und S, steht für „Onlineabfrage Spielerstatus“. Die Sperrdatei wird durch das Regierungspräsidium Darmstadt als zuständige Behörde geführt. Die Behörde beschreibt OASIS als „spielformübergreifendes, bundesweites Instrument zum Schutz von Spielerinnen und Spielern und zur Bekämpfung der Glücksspielsucht“.
Die rechtliche Basis für die Sperrdatei bildet der Glücksspielstaatsvertrag. § 8 regelt die Einführung der Datei. Ganz neu ist das Konzept nicht. Bereits frühere Versionen des Glücksspielstaatsvertrags sahen eine solche Spielersperre vor. Die darin enthaltenen Datenbestände wurden in die neue OASIS Datei überführt.
Das Gesetz legt fest: Gesperrte Spieler dürfen an öffentlichen Glücksspielen nicht teilnehmen (§ 8 Abs. 2 Glücksspielstaatsvertrag). Ausgenommen sind lediglich einige staatliche Lotterien und bestimmte Pferdewetten. Glücksspielbetreiber sind verpflichtet, spielwillige Personen durch eine Ausweiskontrolle zu identifizieren und einen Abgleich mit der Datei vorzunehmen. Über die Sperrdatei sind sowohl die Fremdsperre als auch eine Selbstsperre möglich.
Praktisch alle inländischen Glücksspielbetreiber sind verpflichtet, OASIS zu nutzen. Laut Regierungspräsidium Darmstadt sind dies insbesondere:
- Betreiber von Spielhallen (mit Geld- und Warenspielgeräten)
- Veranstalter (und Vermittler) von Sportwetten
- Anbieter von Lotterien, die häufiger als zweimal pro Woche veranstaltet werden
- Betreiber von Spielbanken
- Gewerbliche Spielvermittler
- Pferdewetten im Internet
- Buchmacher
- Veranstalter von Online-Casinospielen
- Veranstalter von Online-Poker
- Veranstalter von virtuelle Automatenspielen im Internet und
- Aufsteller von Geld- oder Warenspielgeräten in Gaststätten
Sperren dauern lange und sind schwer aufzuheben
Das System sieht Selbstsperren und Fremdsperren vor. Eine Selbstsperre nimmt eine Person für sich selbst vor. Beispielsweise kann man sich also über OASIS selbst vom Spielen ausschließen lassen, wenn man als Spieler merkt, dass sich das Spielverhalten in Richtung Suchtverhalten verändert. Fremdsperren werden von Dritten vorgenommen. Fremdsperren sind zum Beispiel durch Glücksspielbetreiber, aber auch Verwandte möglich.
Für eine Fremdsperre müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So muss ein zur Fremdsperre angemeldeter Spieler nachweislich spielsuchtgefährdet oder überschuldet sein, seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen oder unangemessen hohe Einsätze riskieren.
Zu unterscheiden sind zudem befristete und unbefristete Sperren. Befristete Selbstsperren müssen mindestens drei Monate dauern, unbefristete Selbstsperren mindestens ein Jahr. Fremdsperren dauern immer mindestens ein Jahr.
Wer einmal eingetragen ist, kommt nicht ohne weiteres wieder aus der OASIS Datei heraus. Insbesondere läuft eine eingetragene Sperre nicht automatisch ab. Bei unbefristeten Spielersperren (egal ob sich um eine Selbst- oder Fremdsperre handelt) kann der Antrag frühestens nach einem Jahr gestellt werden. Wird der Antrag zu früh gestellt, ist er ungültig. Befristete Selbstsperren können nach Ablauf der eingetragenen Sperrzeit (mindestens drei Monate) auf Antrag aufgehoben werden. Man muss aber, wie schon erwähnt, selbst aktiv werden, denn die Sperre läuft sonst einfach weiter.
Anträge auf die Aufhebung von Sperren sind ausschließlich beim Regierungspräsidium Darmstadt möglich. Wird der Antrag bei einem Glücksspielbetreiber gestellt, muss dieser den Antrag an das RP Darmstadt weiterleiten.
Selbst nach einem formal gültigen Antrag auf Aufhebung der Spielersperre wird diese Aufhebung nicht sofort wirksam. Bei Selbstsperren muss zusätzlich eine Frist von einer Woche, bei Fremdsperren von einem Monat eingehalten werden. Über die Aufhebung einer Fremdsperre werden Dritte, nämlich diejenigen, welche die Sperre vorgenommen haben, informiert. Diese dritten Personen können dann einen neuen Sperrantrag stellen.
Es ist also durchaus möglich, dass ein Familienangehöriger den Antrag auf Aufhebung der Spielersperre abschmettert. Allerdings wird auch hier zuerst geprüft, ob der Einspruch Dritter tatsächlich berechtigt ist. Generell wird man aber davon ausgehen können, dass dem Einspruch stattgegeben wird, da ja auch bereits die Sperre berechtigterweise erfolgt ist. Bei einer tatsächlich bestehenden Spielsucht ergibt dies ja auch tatsächlich Sinn.
Welche Vorteile bieten Casinos ohne OASIS Anbindung?

Online Casinos ohne OASIS bieten Spielern eine Reihe von Vorteilen. Diese Vorteile sind auf die ausländische Regulierung zurückzuführen. Diese ist tendenziell liberaler als in Deutschland – und zudem auch ein Stück weit ausgereifter. In Deutschland gibt es sehr viele Detailregelungen, die von vielen Spielern als einschränkend empfunden werden.
Schneller spielen – auch mit Autoplay
In Online Casinos ohne OASIS können Spieler schneller spielen. Gemeint ist das Spieltempo an sich. Der deutsche Glücksspielstaatsvertrag schreibt vor, dass jede Spielrunde mindestens 5 Sekunden dauern muss. Bei einem Slot entspricht eine Spielrunde einem Spin. Für viele Spieler ist dies deutlich zu langsam – das Gameplay und damit der Unterhaltungsfaktor werden durch die sogenannte 5 Sekunden Regel abgewertet.
Ähnlich verhält es sich mit dem in Deutschland gültigen Verbot von Autoplay. Hierzulande ist es verboten, Spins im Voraus zu genehmigen. Bei Online Casinos ohne OASIS ist dies jedoch problemlos möglich. Spieler können eine bestimmte Anzahl von Spins festlegen, die der Slot automatisch drehen soll.
Es gibt weitere Vorteile. So ist es in Deutschland verboten, mehrere Slots parallel zu spielen. Gerade diese Funktion ist bei erfahrenen Spielern jedoch sehr beliebt – und bei ausländischen Anbietern weiterhin verfügbar.
Mehr Flexibilität bei Einzahlungen und Einsätzen
In Deutschland gelten sehr strenge Regularien im Hinblick auf Einsätze und Einzahlungen. Der Gesetzgeber hat Limits festgelegt. So gilt ein an anbieterübergreifendes Einzahlungslimit in Höhe von 1000 EUR monatlich. Alle inländischen Casinos sind dazu an eine Limit Datei angebunden. Wer z.B. bei einem Casino 300 EUR einzahlt und innerhalb eines Monats bei einem anderen Casino weitere 800 EUR einzahlen möchte, erhält eine Ablehnung.
Mehr Flexibilität bieten ausländische Anbieter auch mit Blick auf die Einsätze. In Deutschland gilt ein Einsatzlimit in Höhe von 1 EUR pro Spielrunde (Spin). Gerade für Slots mit niedriger Volatilität ist dies zu wenig – zumal Hersteller bis zu 100 EUR pro Spin und mehr erlauben. Auch diese einschränkende Regel gilt bei Online Casinos ohne OASIS nicht.
Größere Spieleauswahl inklusive Live Casino und Jackpots
Wer einen Blick über die deutschen Grenzen wagt, profitiert von einer größeren Spieleauswahl. So verbietet der deutsche Gesetzgeber eine ganze Reihe von Spielen. Dazu gehören etwa Slots, die sogenannten Bankhalterspiele (zum Beispiel Blackjack und Roulette) abbilden. Verboten sind zudem progressive Jackpots – die bei vielen Spielern aufgrund der hohen Gewinnmöglichkeiten jedoch sehr beliebt sind. Ebenfalls untersagt sind in Deutschland Livecasinos. All diese Möglichkeiten gibt es bei Online Casinos ohne OASIS im Ausland jedoch.
Zwar ist damit zu rechnen, dass in Zukunft auch Bankhalterspiele in deutschen Online Casinos verfügbar sein werden. Bis dahin könnte es jedoch noch etwas dauern. Der Grund dafür ist die Zuständigkeit der Bundesländer für diese Spiele. Während Slots und Poker durch eine zentrale Bundesbehörde in Halle an der Saale reguliert werden, vergeben die Bundesländer in eigener Regie Konzessionen für Roulette, Blackjack, Baccarat und Co.
Einzahlungen auch mit Bitcoin und ohne Konto
In Deutschland müssen Einzahlungen immer in Euro und Cent und über ein reguläres Zahlungskonto des Spielers erfolgen. Einzahlungen mit Bitcoin sind dadurch in der Regel ebenso ausgeschlossen wie Zahlungsdienste, die Einzahlungen mit Bargeld ermöglichen (zum Beispiel Cash-to-Code). Viele Spieler schätzen jedoch diese Zahlungsmethoden, da die Einzahlungen im Online Casino dann nicht auf dem Kontoauszug oder der Kreditkartenabrechnung auftauchen. Einzahlungen bei Casinos können die Kreditwürdigkeit ein Stück weit herabsetzen – tauchen die Einzahlungen jedoch nicht auf Kontoauszügen auf, besteht dieses Problem auch nicht.
Höhere Boni und mehr VIP Extras
Online Casinos ohne OASIS Anbindung bieten häufig sehr attraktive Bonusangebote – und zwar sowohl für Neukunden als auch für Bestandskunden. Die deutschen Anbieter halten sich aufgrund fehlender Erfahrung in der Regulierungspraxis hier stark zurück. Im Ausland sind Einzahlungsboni bis 200 %, zusätzliche Freispielekontingente und sogar Gratis Boni ohne Einzahlung weit verbreitet. Dies kommt Schnäppchenjägern ebenso entgegen wie Spielern, die Bonusangebote gezielt für bestimmte Strategien einsetzen oder schlicht neue Spiele testen möchten.
Schnellere Kontoeröffnung
Viele Spieler lieben die sogenannte schwebende Kontoeröffnung. Dabei wird im Handumdrehen ein Spielkonto eröffnet, während die gesetzlich vorgeschriebene Verifikation nachgelagert erfolgt. Dies ist in Deutschland nur sehr eingeschränkt möglich. Ohne vollständige Verifikation lässt der Gesetzgeber lediglich Einzahlungen bis 100 EUR zu – und selbst dies nur für maximal 72 Stunden.
Bei Online Casinos ohne OASIS im Ausland sind die Regeln deutlich lockerer. Hier können Spieler einen Bonus durchspielen und erst für die erste Auszahlung die Verifikation durchlaufen. Der Prozess der Verifizierung ist bei diesen Anbietern zudem oft komfortabler und etwa durch Dokumentenupload möglich. In Deutschland ist häufig das Videoident Verfahren vorgeschrieben.
Keine 5,3 % Abgabe an den Fiskus
Kurz vor dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags hat der deutsche Gesetzgeber noch das Rennwett- und Lotteriegesetz geändert. Das Ziel: Mit dem neu liberalisierten Markt für Online Casinos zusätzliche Steuereinnahmen generieren.
Das Resultat hat viele Branchenbeobachter verblüfft. Der Fiskus verlangt eine Steuer in Höhe von 5,3 % auf Einsätze bei Slots und Poker. Fast alle anderen Länder besteuern nicht Einsätze, sondern Bruttospieleumsätze. Die Besteuerung von Einsätzen führt dazu, dass Casinos eine Reihe von Spielen gar nicht anbieten können. Konkret handelt es sich um alle Spiele, deren Ausschüttungsquoten höher als ca. 93-94 % liegt. Da aus der Ausschüttungsquote bzw. dem Hausvorteil neben den eigenen Betriebskosten auch die Steuer finanziert werden muss, lohnen sich Spiele mit attraktiver Ausschüttungsquote für die Casinos nicht.
Sind Online Casinos ohne OASIS seriös?

Online Casinos ohne OASIS sind keine neue Erscheinung. Vielmehr handelt es sich meistens um Anbieter, die bereits seit Jahrzehnten auf dem deutschen Markt aktiv sind. Häufig stehen hinter den Casinos Großunternehmen etwa aus dem Vereinigten Königreich. Die Betreiber verfügen über vollwertige Lizenzen – nur eben nicht von deutschen Zulassungsbehörden.
Vielmehr sind die Anbieter in anderen Ländern lizenziert. Neben dem Vereinigten Königreich kommen dabei auch EU-Mitgliedstaaten wie zum Beispiel Malta oder europäische Überseegebiete wie die Niederländischen Antillen in Betracht. Die dortigen Regulierungsbehörden prüfen Casinos im Hinblick auf die Integrität der Spiele und die Finanzkraft der Anbieter sehr genau. Der Regulierungsansatz unterscheidet sich von dem Ansatz in Deutschland allerdings durch mehr Freiheiten für Spieler.
Lizenz prüfen: So geht es
Wer sicher gehen möchte, bei einem seriösen Online Casino ohne OASIS zu spielen, prüft die Lizenz. Auf der Website fast aller Casinos findet sich ein Hinweis auf die Lizenz. Angegeben werden typischerweise die zuständige Glücksspielaufsichtsbehörde und die Lizenznummer.
Mit diesen Informationen suchen Spieler die Website der Lizenzbehörde auf. Dort gibt es in der Regel eine Datenbank, in der sich nach der Lizenz suchen lässt. So lässt sich leicht prüfen, ob die Lizenz tatsächlich existiert und der jeweiligen URL zugeordnet ist. Wer besonders streng prüft, wirft noch einen Blick ins Handelsregister und prüft den Eintrag des Unternehmens.
Spielerschutz wird individuell sichergestellt
Der Spielerschutz wird auch in Online Casinos ohne OASIS sichergestellt. Allerdings basiert dieses Schutzprinzip weniger auf staatlichen Einschränkungen wie in Deutschland. Spieler können sich individuelle Limits einrichten. Dies ist zumeist über eine simple Kontofunktion direkt nach der Kontoeröffnung möglich. Limits lassen sich dann für Einzahlungen, Einsätze, Nettoverluste und Sitzungszeiten festlegen.
Gute Anbieter bieten gute Technik und guten Service
Online Casinos ohne OASIS sind in technischer Hinsicht keinesfalls schlechter als deutsche Online Casinos – tendenziell ist eher das Gegenteil der Fall. Gute Anbieter bieten voll ausgereifte Plattformen inklusive vollständiger mobiler Lösung. Da es sich um Anbieter mit Sitz im Ausland handelt, ist ein Blick auf das Interesse am deutschen Markt wichtig. Dieses Interesse sollte durchaus vorhanden sein und wird etwa durch einen deutschsprachigen Kundenservice belegt. Dieser ist im Idealfall 24/7 per E-Mail, Telefon und Live Chat erreichbar.
Auf ein gutes Spieleangebot bestehen
Ein Grund für die Entscheidung für Online Casinos ohne OASIS ist das bessere Spieleangebot. Es gibt Bankhalterslots, Livecasinos und progressive Jackpots – und obendrein Spiele mit hohen Ausschüttungsquoten. All diese Vorzüge gibt es bei deutschen Online Casinos nicht. Allerdings bietet nicht zwingend jedes Auslandscasino ein gutes Spieleangebot. Bei einzelnen Anbietern ist das Sortiment durchaus limitiert. Deshalb bietet sich ein Blick auf das Spieleportfolio an. Hier sollten zahlreiche namhafte Hersteller vertreten sein. Im Slotbereich ist ein Sortiment von 2000+ Titeln wünschenswert, im Livecasino ein Angebot von 300+ Spielen.
Sicher spielen ohne das OASIS Sperrsystem
Fazit
Ein Online Casino ohne OASIS bietet viele Vorteile. Dabei geht es nicht nur darum, dass hier auch Spieler spielen können, die in der Sperrdatei vermerkt sind. Die Casinos sind vollständig seriös, aber im Ausland lizenziert. Deshalb gibt es keine 5 Sekunden Regel, kein Autoplayverbot, kein 1 EUR Einsatzlimit und kein anbieterübergreifendes monatliches Einzahlungslimit in Höhe von 1000 EUR.
Weitere Vorteile: Es gibt keine 5,3 % Steuer auf Einsätze, dafür ein deutlich größeres Spieleangebot inklusive Bankhalter Automatenspielen, Livecasino und progressiven Jackpots. Vieles spricht also dafür, bei einem Online Casino ohne OASIS Anbindung zu spielen. Die Kontoeröffnung ist dann ebenfalls einfacher als in Deutschland – die nachgelagerte Verifizierung des Kontos ist problemlos möglich und erlaubt erste Einsätze nach 1-2 Minuten.