Dieses Spiel ist eines der bekanntesten und beliebtesten Brettspiele. Mit ein bisschen Strategie und Köpfchen ein Denksport der Spaß macht. Man spielt es zu zweit auf einem Mühlebrett. Jeder Spieler erhält 9 Spielsteine in einer jeweils anderen Farbe. Meistens schwarz und weiß. Lesen Sie hier die Regeln und die Anleitung zu diesem Spiel.

Regeln & Anleitung

Regeln verloren?

Kein Problem, bei uns können Sie diese kostenlos downloaden:

Daten & Fakten

InfoDaten
Spielalter‎:ohne Altersangabe
Spieldauer:ca. 10 - 20 Min.
Spieleranzahl‎:2 Spieler
Spielart:Brettspiel
Ersterscheinung‎: erste Aufzeichnungen von 1400 v. Chr.
Spieleverlag:unbekannt

Ziel des Spiels

Ziel ist es so viele Mühlen wie möglich zu bauen. Eine Mühle ist eine Reihe von 3 Steinen in derselben Farbe und kann entlang allen Linien auf dem Brett entstehen. Immer wenn eine geschlossen wird, kann ein Stein des Gegners entfernt werden. Wenn der Gegner nur mehr 2 Steine besitzt, hat er verloren.

Eine andere Möglichkeit zu gewinnen ist es auch, wenn man den Gegner mit den eigenen Steinen so einsperrt, dass er sich nicht mehr bewegen kann.

Spielregeln & Ablauf

mühle spiel

Ein Spieler fängt an und setzt den ersten Stein auf einen Kreuzungs- oder Eckpunkt. Danach legt der andere Spieler seinen Stein auf einen beliebigen Punkt. Abwechselnd legen beide Spieler ihre Steine ab, bis alle auf dem Spielbrett verteilt sind.

Wenn man es schafft 3 Steine in eine Reihe zu bekommen, kann man dem Gegner einen beliebigen Stein wegnehmen. Nur Steine die sich in einer geschlossenen Reihe befinden, darf man nicht entfernen.

Wenn alle Steine liegen, kann man sie nur mehr von einem Kreuzungs- oder Knotenpunkt zu den nächsten anliegenden freien Stellen ziehen. Jetzt muss man jeden Schritt genau bedenken, denn ein Fehler kann dem Gegner sehr hilfreich sein.

Hat ein Spieler nur mehr 3 Steine, kann er mit ihnen auf jede beliebige Stelle hüpfen. Gefährlich ist nur: Sobald der Gegner eine Mühle schließt, ist das Spiel beendet.

Wichtig ist es, die Steine so zu platzieren, dass man immer wieder zu seinem Ziel kommt. Dabei ist es nicht vorrangig sofort Mühlen zu schließen um den Gegner möglichst rasch einen Stein abzuknüpfen, sondern vielmehr von Bedeutung die Steine so zu platzieren, dass man sich möglichst frei und flexibel bewegen kann.

Einen enormen Vorteil hat man, wenn es einem gelingt eine Doppelmühle, eine sogenannte Zwickmühle zu bauen. Dabei öffnet man eine und gleichzeitig wird eine andere geschlossen. Man kann sich dann einfach hin und her bewegen und jedesmal dem Gegenspieler einen Stein wegnehmen. Der Gegner hat praktisch keine Chance mehr das Spiel zu gewinnen.

Spielende

Hat man weniger wie drei Spielsteine auf dem Brett, dann ist das Spiel vorbei und derjenige hat verloren.

Obwohl der Spieler an der Reihe ist, hat er keine Möglichkeit mehr einen legalen Zug auszuführen.

Bei einem unentschieden, wenn mindestens nach zwanzig Spielzügen keiner der Spieler eine Mühle ausführen kann.

Ebenso ein unentschieden kommt zustande, wenn die Spielsteine dreimal hintereinander die gleiche Stellung eingenommen haben.

Sonderfälle

Man darf aus bestehenden Mühlen keine Steine entnehmen als Gegner. Nur bei offiziellen Turnierregeln ist das erlaubt, wenn man keine andere Möglichkeit hat einen Stein zu entwenden. Dann darf man auch die Mühle des Gegners zerstören.

Schafft man es mit nur einem Stein zwei Mühlen zu bilden, dann darf man trotzdem nur ein Stein des Gegners nehmen.

Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden

Spielregeln in einem Video erklärt

Die Geschichte von Mühle

Im Jahre 1400 v. Chr. hat man auf der Dachplatte des Tempels in Kurna (Ägypten) einen Mühlespielplan entdeckt. Verdrängt hat das Spiel dann ab Anfang des 19. Jahrhunderts das Schachspiel.

Allgemeines

In der Schweiz nennt man das Mühlespiel Nünistei. Dieser Begriff steht für neun Steine. Gewöhnlich benutzt man dafür neun weiße und neun schwarze runde flache Steine. Meistens sind die Steine aus Kunststoff oder Holz hergestellt. Es gibt auch Spiele, da haben die Steine eine andere Farbe als schwarz und weiß. Natürlich ist dieses Spiel im Vergleich zu dem Schachspiel nicht so variantenreich. Der Informatiker Stahlhacke hat auf seinem Heimrechner das Mühlespiel vollständig berechnet.

6 Replies to “Mühle”

  • Colatrinker says:

    Das nennt man dann eine Zwickmühle

  • asdasd says:

    Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

  • Spielfun says:

    Antwort für Vincent: Dann ist das Spiel zu Ende und dein Opa hat gewonnen.

  • Vincent says:

    Mein opa hat mich total blockiert und ich muß mich bewegen was soll wir machen

  • Lola says:

    Ja, das ist erlaubt!

  • Peter says:

    Meine Freundin hat gemeint, dass sie einfach eine bestehende mühle immer wieder auf und zu machen kann, um mir jedes mal einen stein zu stehlen. Ich finde das regelwidrig, ist aber nix gegenteiliges zu finden im Web. Eine Lücke im Regelwerk?
    Freue mich über Antworten und Meinungen.

    Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit
Sicherheit
Top Downloads
Auch interessant?