Die Spieldauer
Die Spielzeit beim Basketball ist in der Regel in vier Viertel unterteilt. Diese Viertel haben eine festgelegte Dauer und unterscheiden sich von Verband zu Verband. In Wettkämpfen der FIBA (Federation Internationale de Basketball) beträgt die Spieldauer von einem Viertel 10 Minuten. In der NBA (National Basketball Association) ist ein Viertel dagegen auf 12 Minuten angesetzt. Vor einigen Jahren wurde die Spielzeit noch in zwei Halbzeiten unterteilt. Dabei dauerte jedes Viertel 20 Minuten. Die meisten Ligen sind mittlerweile von dieser Regelung abgewichen. Eine Ausnahme hierzu stellt die NCAA (National Collage Athletic Association) dar. In der Collageliga beträgt die Spieldauer weiterhin zwei Mal 20 Minuten.
Was gehört zur Basketball Spielzeit?
In der Sportart Basketball wird die Spieldauer anders als beim Fussball abgerechnet. Der Fokus liegt beim Basketball auf der tatsächlichen Spielzeit. Bei Spielunterbrechungen stoppt der Schiedsrichter die Spieluhr. Dazu gehören zum Beispiel Foulspiele, Bälle im Aus und Timeouts. Insbesondere in der NBA kann es passieren, dass Spiele länger als 2 Stunden dauern. Dabei werden gerade in den Playoff-Spielen Werbezeiten ausgereizt. Um die Spieluhr zu stoppen, stehen dem Schiedsrichter-Team verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In höheren Ligen gehört das sogenannte „PTS-System“ zu den Hilfsmittel der Schiedsrichter. Die Abkürzung steht für Precision Timing System und erlaubt es den Offiziellen, die Spieluhr vom Platz aus zu stoppen.
Pausen und Timeouts
Nach jedem Viertel gibt es eine Spielpause. Die Pause dauert zwischen den Vierteln 10 Minuten. Nach dem zweiten Viertel gibt es eine 15-minütige Halbzeitpause. Unter dem Begriff Timeout versteht man allgemein eine bewusste Spielunterbrechung. In der NBA kann jede Mannschaft sieben Timeouts pro Spiel einfordern. In den letzten beiden Spielzeiten kann der Trainer höchsten drei Timeouts nehmen. Des Weiteren haben beide Teams die Option, in jeder Halbzeit eine kurze Auszeit zu nehmen. Diese darf nicht länger als 20 Sekunden in Anspruch nehmen. In der deutschen Basketballliga stehen beiden Mannschaften insgesamt fünf Timeouts zur Verfügung. Dabei dürfen zwei Auszeiten in der ersten Halbzeit und drei Auszeiten in der zweiten Halbzeit genommen werden.
Die Spieldauer in der Verlängerung
Wenn es in der regulären Spielzeit zu einem Unentschieden kommt, kommt es zu einer Verlängerung. Die Spieldauer einer Verlängerung ist auf 5 Minuten angesetzt. Dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis ein Sieger feststeht. Nach jeder Overtime gibt es eine zusätzliche Pause. Die längste Overtime in der Geschichte der NBA gab es im Jahr 1951. In einem Duell zwischen den Indianapolis Olympians und den Rochester Royals kam es zu sechs Verlängerung. Damit betrug die effektive Spielzeit in der Verlängerung 30 Minuten. Foulspiele aus der regulären Spielzeit zählen in der Verlängerung nicht. Allerdings bleiben die Teamfouls bestehen.
Veröffentlicht am 19. Juli 2019. Letztes Update vom 17. Dezember 2022 durch Spielregeln.de