Die Malefiz Spielregeln sind relativ einfach. Jeder möchte schnell ans Ziel kommen und versucht den anderen so viele und geschickt wie möglich Steine in den Weg zu legen. So werden diese ausgebremst und man selbst kommt schneller voran. Das Malefiz-Spiel kam im Jahr 1960 auf den Markt und erfreut sich noch heute seiner großen Beliebtheit. Nicht nur das liebevolle Design des Klassikers, sondern auch das Würfelglück ist hier der Grund dafür.
Anfangs erhält jeder Mitspieler 5 Spielfiguren in seiner Wunsch Farbe und platziert diese auf den farblich markierten Ausgangsfeldern. In die Tischmitte legt man den Spielplan für jeden Spieler gut zugänglich hin. Die 11 Sperrsteine verteilt man auf die dafür vorgesehenen roten Felder.
Spielbeginn
Der jüngste Spieler in der Runde beginnt, danach wird reihum weiter gespielt.
Spielverlauf
Als erstes wird gewürfelt und dann bewegt man seine Figur nach der Augenzahl die man gewürfelt hat. Man darf in alle Richtungen ziehen und sogar die eigenen Figuren überspringen. Die eingeschlagene Richtung darf man nicht mehr ändern und es darf auch immer nur eine Figur auf einem Feld stehen. Geschlagen werden können die fremden Figuren, die dann wieder in ihr Häuschen auf Startposition gesetzt werden. Es ist nicht möglich eine Blockade zu überspringen. Sie können nur bewegt werden, wenn man sie genau mit einem Wurf trifft. Dann setzt man diese auf eine neue Position, im besten Fall vor die Nase des Gegners.
Sperrsteine
Durch die Blockadesteine wird das Malefiz Spiel erschwert. Sie stehen oft im Weg oder werden einem vor die Nase gesetzt und verhindern so das vorankommen. Aber auch zum eigenen Schutz kann man sich die Sperrsteine hinter seine Figur stellen um sich vor den Angreifern zu schützen.
Spielende
Das Spiel endet, wenn man den letzten seiner Steine als erstes im Ziel platziert hat. Das Ziel muss mit einer genauen Augenzahl erreicht werden. Man kann sich mit den Mitspielern vorher absprechen ob wirklich alle Figuren durch das Ziel müssen oder ob es reicht dass eine Figur das Ziel erreicht hat. Denn das Malefiz Spiel kann sonst sehr langatmig werden.
Alternative Malefiz Spielvariante
Es gibt Malefiz Brettspiele die auf der Rückseite die schnelle Malefiz Variante haben. Die Regeln bleiben im Großen und Ganzen gleich. Nur ein paar Dinge ändern sich bei dieser Variante.
Es wird hier nur mit 4 Figuren und 6 Sperrsteinen gespielt
Die blauen Felder sind Ruhefelder auf denen die Figur sicher ist
Wird im Dorf die Figur eines Spielers geschlagen kommt sie in den Wald (Spielfeldmitte) und spielt von dort aus weiter
Entscheidet man sich für die schnelle Variante, dann geht das ruck zuck und ein Spiel dauert keine Stunden.
Hier finden Sie Spielregeln und Spielanleitungen für über 2000 Spiele. Wenn Sie eine Anleitung verloren oder verlegt haben können Sie diese für Gesellschaftsspiele, den Sport oder für die Freizeit hier kostenlos herunterladen.
Auch für Glücksspiele oder Apps haben wir viele Tipps, Tricks und Hinweise für verschiedene Spiele.
Spielregeln.de ist somit die größte deutsche Plattform für Regeln und Anleitungen aller Art.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.