Korbball-Regeln

Die Entstehungsgeschichte des Korbballs reicht zurück bis ins frühe 20. Jahrhundert. Die Ursprünge dieser Sportart lassen sich auf die kreativen Köpfe zweier Lehrerinnen, Clara Baer und Hedwig Kohn, zurückführen. Sie haben im Jahr 1896 an der Berliner Höheren Mädchenschule gearbeitet und waren von der Idee inspiriert, einen anspruchsvollen Mannschaftssport speziell für Frauen zu entwickelten.

Die Korbball-Regeln - So wird´s gespielt

Von Deutschland aus breitete sich die Sportart schnell in verschiedene Länder aus und fand vor allem in der Schweiz, Österreich und den Niederlanden begeisterte Anhänger. Heute ist der Korbball nicht nur ein Sport, sondern eine lebendige Gemeinschaft, die ihre Leidenschaft für diesen einzigartigen Mannschaftssport teilt. In diesem Artikel nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Korbball-Regeln, bis hin zu den Feinheiten, welche diesen Sport so besonders machen.

Korbball vs. Basketball

Korbball und Basketball verwenden ähnliche Regeln. Weshalb sie manchmal miteinander verwechselt werden. Um dies zu verhindern, möchten wir zunächst die grundlegenden Unterschiede festhalten.

1. Spielfeld und Korb:

Das Spielfeld im Korbball ist in der Regel kleiner als das eines Basketballfeldes. Es gibt zwei Körbe, einen auf jeder Spielfeldhälfte, die sich in einer Höhe von 2,50-3,50 Metern befinden. Der Korb ist durch einen Ring und ein Netz gekennzeichnet.

Basketballfelder hingegen sind größer und es gibt ebenfalls einen Korb pro Spielfeldhälfte. Der Basketballkorb ist normalerweise bei 3,05 Metern platziert und verfügt auch über einen Ring mit einem Netz. Jedoch steht der Korb hier nicht frei, sondern wurde an einem Brett montiert, welches die Spieler beim Werfen mitbenutzen dürfen.

2. Teams und Spieleranzahl:

In der Regel spielen beim Korbball zwei Mannschaften mit je vier Spielern. Basketballteams bestehen aus fünf Spielern und es gibt Auswechselspieler auf der Bank.

3. Dribbeln und Pässe:

Beim Korbball dürfen sich die Spieler nicht fortbewegen, indem sie den Ball auf den Boden dribbeln. Der Ball wird durch Pässe zwischen den Teammitgliedern bewegt. Dribbeln ist dagegen eine grundlegende Fertigkeit im Basketball.

4. Verteidigung:

Die Verteidigung im Korbball erfolgt durch das Blocken von Pässen und das Verhindern von Würfen auf den Korb. Der Körperkontakt ist stark begrenzt. Basketball erlaubt eine intensivere Verteidigung, einschließlich des Blockens von Würfen und des Einsatzes körperlichen Kontakts, innerhalb bestimmter Grenzen.

5. Punkteerzielung:

Punkte werden erzielt, indem der Ball durch den Korb geworfen wird. Ein erfolgreicher Treffer im Korbball zählt einen Punkt. Punkte im Basketball entstehen ebenfalls durch erfolgreiche Korbwürfe. Je nach Entfernung zum Korb gibt es zwei oder drei Punkte dafür.

Grundregeln des Korbballs

Wo wir dies nun geklärt haben, ist der Einstieg in die Korbball-Regeln möglich. Sie legen den Rahmen für ein faszinierendes Spiel fest, welches Teamarbeit, Geschicklichkeit und Fairness vereint. Hier ein schneller Überblick, worum es den Sportlern auf dem Spielfeld geht:

  • Das Ziel im Korbball ist es, mehr Punkte zu erzielen als die gegnerische Mannschaft.
  • Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball durch den Korb fliegt.
  • Ein Korbballspiel besteht für gewöhnlich aus zwei Halbzeiten, jede mit einer festgelegten Zeitdauer. Die genaue Spielzeit kann je nach Liga und Altersgruppe variieren.
  • Die Spieler dürfen den Ball nicht dribbeln. Zur Fortbewegung sind nur Pässe zwischen den Teammitgliedern erlaubt.
  • Die Verteidigung konzentriert sich auf das Unterbinden von Pässen sowie das Verhindern von Korbwürfen. Körperkontakt ist begrenzt, um Fairness und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Wie in vielen Sportarten gibt es Regeln für Fouls. Diese können Freiwürfe für die gegnerische Mannschaft zur Folge haben. Bei wiederholten Regelverstößen kann es zu persönlichen Strafen für Spielerinnen kommen (siehe weiter unten).
Korbball vs. Basketball

Spielfeld

Das Korbballspielfeld ist in zwei Hälften unterteilt, jede mit einem Korb auf einer Höhe von 3,50 Metern. In Hallen mit begrenzter Fläche hängt der Korb häufig nur auf 2,50 Metern.

Die Standardmaße des Spielfeldes liegen in der Regel bei 20 x 40 Metern. Es kann zu örtlichen Abweichungen kommen, je nach den vorhandenen Möglichkeiten. Das Spielfeld ist durch Markierungen in der Mitte sowie an den Seitenlinien gekennzeichnet. In der Mitte des Spielfelds befindet sich der Mittelkreis, von dem aus das Spiel nach einem Treffer und zu Beginn jeder Halbzeit gestartet wird. Die Seitenlinien sind entscheidend für das Einhalten von Spielzügen und den Ballbesitz.

Ausrüstung

  • Es wird mit einem speziellen Korbball gespielt. Der Ball hat einen Durchmesser von etwa 54 bis 56 Zentimetern und ein Gewicht von 480 bis 500 Gramm.
  • Jede Spielfeldhälfte besitzt einen Korb mit einem Ring und einem Netz. Der Korb ist freistehend und kann aus jeder Richtung bespielt werden.
  • Die Spieler tragen typischerweise Sportbekleidung, bestehend aus Trikot, kurzen Hosen, Sportsocken und Sportschuhen.
  • Schutzausrüstung wird in der Regel nicht verwendet. Bandagen an den Knien sind meistens zugelassen, um Schürfwunden vom Hallenboden zu vermeiden.

Spielbeginn und Spielverlauf

  1. Vor dem eigentlichen Spielbeginn versammeln sich die beiden Mannschaften am Rand des Spielfelds. Die Schiedsrichter überprüfen die Teilnehmer auf eine korrekte Ausrüstung und klären letzte Fragen zu den Regeln. Die Mannschaftskapitäne treffen sich mit den Schiedsrichtern zu einem Münzwurf, um zu entscheiden, welche Mannschaft den ersten Angriff startet.
  2. Nach dem Münzwurf versammelt sich das angreifende Team in seiner Spielfeldhälfte, während das verteidigende Team in seiner Hälfte positioniert ist. Der Ball wird nun in der Mitte des Spielfelds platziert und die Sportler beider Teams stehen bereit.
  3. Der Schiedsrichter gibt das Spiel mit einem Pfiff frei. Der Ball wird vom Mittelkreis aus in das Spielfeld geworfen. Das angreifende Team versucht nun, den Ball in den gegnerischen Korb zu werfen.
  4. Die Spielerinnen des angreifenden Teams bewegen den Ball durch präzise Pässe zwischen den Teammitgliedern. Das Fehlen des Dribbelns macht das Zusammenspiel und die Strategie entscheidend.
  5. Sobald ein Spieler in Wurfposition ist, versucht er den Ball durch den Korb zu werfen. Ein erfolgreicher Korbwurf wird mit einem Punkt belohnt.
  6. Nach einem Korbwurf oder einem missglückten Angriffsversuch wechselt das Angriffs- und Verteidigungsrecht.

Bei Regelverstößen oder Fouls durch die Teilnehmer werden Freiwürfe für das gegnerische Team verhängt. Nach Ablauf der ersten Halbzeit erfolgt eine kurze Pause, in der sich die Spieler erholen können. Die Teams wechseln die Spielfeldhälften bevor die zweite Halbzeit.

Spielende: Das Spiel endet nach Ablauf der festgelegten Zeit oder wenn eine zuvor definierte Punktzahl erreicht wird. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt das Match. Bei einem Unentschieden kann es Verlängerungen oder andere Regelungen geben, um einen Sieger zu ermitteln.

Teamzusammensetzung

Ein Korbballteam besteht meistens aus vier Spielern sowie einigen Auswechselspielerinnen auf der Bank. Jedes Mitglied übernimmt eine spezifische Rolle, um als Team erfolgreich zu sein. Grundlegend lässt sich die Mannschaft in zwei Gruppen einteilen:

  • Angreifer: Sie sind darauf spezialisiert, den Ball in Richtung des gegnerischen Korbs zu bewegen und Korbwürfe zu versuchen. Sie müssen gute Wurftechniken und ein Gespür für das Positionsspiel haben.
  • Verteidiger: Sie haben die Aufgabe, die Angriffe des gegnerischen Teams zu unterbinden, Pässe abzufangen und Korbwürfe zu blocken.

Wichtig: Um sich als Anfänger im Team zu integrieren und zu verbessern, ist eine regelmäßige Trainingsbeteiligung wichtig. Trainingseinheiten bieten die Möglichkeit, die Grundlagen zu festigen, Teamabläufe zu üben und individuelle Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Korbball-Regeln erlernen

Beliebte Taktiken bei Korbball

Im Korbball gibt es eine Vielzahl von taktischen Ansätzen, die Teams je nach Spielsituation anwenden können. Hier sind einige beliebte Strategien:

Zonendeckung: Hierbei positionieren sich die Verteidiger so, dass sie bestimmte Bereiche des Spielfelds abdecken. Dies kann dazu dienen, Gegnern den Zugang zum Korb zu erschweren und Pässe zu unterbinden. Die Zonendeckung wird oft in der Verteidigung eingesetzt, um den Raum zu begrenzen, den das angreifende Team nutzen kann.

Mann-Mann-Deckung: Jede Verteidiger markiert eine Spielerin des gegnerischen Teams und versucht, sie eng zu decken, um ihre Aktionen zu beschränken.

Schnelles Umschalten: Nach einem Ballgewinn wird schnell vom Verteidigungs- zum Angriffsmodus gewechselt, um die gegnerische Defensive zu überraschen und schnelle Korbwürfe zu ermöglichen.

Pressing: Bei dieser Taktik versuchen die Spieler des verteidigenden Teams, den Ballführenden aggressiv zu attackieren, um ihn zu Fehlern zu zwingen oder den Ball zu erobern.

Durchlaufbewegungen: Die Athleten bewegen sich strategisch durch das Spielfeld, um freie Räume zu schaffen, Pässe zu ermöglichen und Positionen für Korbwürfe einzunehmen. Durchlaufbewegungen sind entscheidend für einen effizienten Spielaufbau und dem Erzeugen von Möglichkeiten im Angriff. Das Team muss synchronisiert agieren, um hierbei die Verteidigung zu überlisten.

Ausnutzen von Schwächen: Teams analysieren die Mängel der Gegner, um diese gezielt auszunutzen. Dies kann bspw. das gezielte Anspielen von unsicheren Verteidigern.

Strafen und Sanktionen

Trotz des geringen Körperkontakts existieren auch in dieser Sportart mögliche Fehler und Fouls, welche von Spielern begangen werden können. Die verschiedene Strafen und Sanktionen verhängt der Schiedsrichter, um ein faires Spiel für alle zu gewährleisten.

 Foul: Ein Spieler versucht, die ballführende Person durch übermäßigen Körperkontakt zu stoppen, ohne dabei den Ball zu spielen. Ein Foul wird ausgesprochen und es kommt zu einer angemessenen Strafe.

Freiwurf: Als Folge eines Fouls wird der Mannschaft häufig ein Freiwurf gewährt. Der gefoulte Spieler steht an der Freiwurflinie und die Verteidiger müssen einen respektvollen Abstand einhalten.

Strafwurf: Ein Strafwurf entsteht, wenn ein Foul das Ergebnis eines klaren Korbwurfversuchs verhindert, der Ball jedoch nicht im Korb gelandet ist.

Persönliches Foul: Bei wiederholten oder besonders groben Verstößen kann ein Spieler mit einem persönlichen Foul belegt werden. Bei zu vielen davon wird der betroffene Teilnehmer disqualifiziert.

Zeitstrafe: In einigen Ligen kann eine Zeitstrafe verhängt werden, bei welcher der sanktionierte Spieler für eine festgelegte Anzahl von Minuten das Spielfeld verlassen muss.

Korbball in verschiedenen Altersgruppen

Die Sportart Korbball passt sich flexibel verschiedenen Altersgruppen an und bietet eine breite Palette von Wettbewerbsmöglichkeiten.

  • In vielen Ländern wird Korbball oft als Teil des schulischen Sportunterrichts eingeführt. Spieler im Grundschulalter lernen die Grundlagen des Spiels, die Regeln und entwickeln grundlegende motorische Fähigkeiten. Daraus entwickelt sich manchmal eine lebenslange Leidenschaft für diese Sportart.
  • Jugendliche spielen Korbball oft in Schulmannschaften oder Jugendvereinen. Hier wird der Fokus auf die Weiterentwicklung der Fähigkeiten, die Teamarbeit und das Verständnis für taktische Aspekte gelegt.
  • Im Erwachsenenalter nehmen viele Spieler an Korbball-Ligen und professionellen Wettbewerben teil. Hier steht die Leistung auf höchstem Niveau im Mittelpunkt.
  • In einigen Regionen gibt es auch die sogenannte „Masters“-Kategorie, die sich an ältere Teilnehmer und Senioren richtet. Hier stehen der Spaß am Spiel und die Fortsetzung der sportlichen Aktivität bis ins hohe Alter im Vordergrund.
  • Unabhängig vom Alter bieten viele Vereine Freizeitkorbball für alle Altersgruppen an. Hier steht der soziale Aspekt des Sports im Vordergrund.

Die Vielfalt der Altersgruppen im Korbball ermöglicht es, den Sport an unterschiedliche Bedürfnisse und Entwicklungsstufen anzupassen.

Beliebte Korbball-Turniere und Veranstaltungen

Die Welt des Korbballs ist geprägt von aufregenden Turnieren und Veranstaltungen, die Teilnehmer aus verschiedenen Regionen zusammenbringen und die Faszination für diesen Sport zelebrieren. Hier sind einige der bekanntesten Turniere und Veranstaltungen.

  • Die Korbball-Weltmeisterschaft ist das herausragendste Turnier auf internationaler Ebene. Hier treten die besten Nationalmannschaften aus verschiedenen Ländern an, um den Titel des Weltmeisters zu erringen. Das Turnier findet in regelmäßigen Abständen statt und bietet spannende Wettkämpfe auf höchstem Niveau.
  • Die Europameisterschaft im Korbball versammelt ebenfalls einige der besten Mannschaften um sich. Es ist ein prestigeträchtiges Turnier, welches nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch die Vielfalt und Stärke des Spiels auf dem europäischen Kontinent repräsentiert.
  • Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird je eine Korbball-Meisterschaft organisiert. Hier konkurrieren die besten Vereinsmannschaften aus verschiedenen Regionen um den Titel des Landesmeisters.
  • Die World Games sind ein Multi-Sport-Ereignis, welches auch Korbball als Disziplin einschließt.
  • Neben den großen internationalen und nationalen Veranstaltungen gibt es zahlreiche regionale Korbballturniere und Ligen, die auf lokaler Ebene ausgetragen werden.

Fazit:

Heute haben wir gemeinsam einen Einblick in die Regeln, Taktiken und Veranstaltungen von Korbball gewonnen. Vom ersten Wurf bis zu den mitreißenden Momenten großer Turniere zeigt dieser Sport, wie Teamgeist, Präzision und Leidenschaft zu einem dynamischen Spiel verschmelzen.

Möge dieser Ratgeber eine informative Reise durch die Grundlagen des Korbballs gewesen sein. Für alle, die sich diesem Sport anschließen möchten, sei gesagt, dass sie herzlich willkommen sind. Es ist eine großartige Gemeinschaft, in der Freundschaften entstehen, Fähigkeiten wachsen und die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt steht.

Egal, ob ihr euch gerade auf den Weg macht, Korbball zu entdecken, oder bereits ein erfahrener Spieler seid, dieser Sport bietet eine Herausforderung für jeden. Unabhängig vom Alter, da sich die Gegebenheiten sehr flexibel gestalten lassen. Wir laden sich ein, zu einem Spiel mit Herz, Teamgeist und dem unbändigen Willen, den Ball durch den Korb zu werfen.

Sportliche Grüße,
eure Redaktion von Spielregeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit
Sicherheit
Top Downloads