Judo ist ein japanische Kampfsportart, die von dem Japaner Kano Jigoro erfunden wurde. Dabei verfolgte er das Ziel verschiedene Jiu-Jitsu-Stile zu vereinen. Aus dem japanischen übersetzt bedeutete Judo in etwa „der sanfte Weg“. Hierbei geht es um die Prinzipien „Siegen durch Nachgeben“ und „bester Einsatz der vorhandenen Kräfte“.
Was ist Judo?
Durch einen klugen Einsatz des eigenen Körpers sollen die Schwachpunkte des Gegners effektiv ausgenutzt werden. Auf der anderen Seite zielt Judo auf das gegenseitige Unterstützen und Wohlergehen ab. Von daher kann man Judo als eine Lebenseinstellung ansehen, in der man sehr respektvoll und mit Rücksicht auf andere Athleten und Menschen zugeht. Im Kampf wenden Judokas unterschiedliche Wurf-, Fall- und Bodentechniken an. Hinzu kommen Würge- und Festhaltetechniken.
Judo Regeln
Beim Judo versuchen Athleten ihre Konkurrenten durch verschiedene Techniken auf den Rücken zu werfen und den Kampf so zu gewinnen. Bei den Olympischen Spielen haben die Akteure hierfür vier Minuten Zeit. Sollte ein Kampf nicht vorzeitig entschieden sein, dann entscheiden die Punkterichter über den Ausgang des Kampfes. Sollte es auch hier zu einem Unentschieden kommen, dann kommt es zum „Golden Score“. Jegliche Wertung oder eine dritte Strafe (Strafen aus der regulären Kampfzeit werden übernommen) führen zum Kampfende. Ein Ippon (Ganze Punkt) ist die höchste Wertung im Judo. Dieser kann durch mehrere Aktionen vergeben werden. Hierzu zählen u.a. Rückenwürfe, das bestimmte Halten des Gegners für 20 Sekunden, Disqualifikation des Gegners, Aufgabe usw. Nach einem Ippon ist der Kampf sofort beendet. Ein Waza-ari gilt als halber Punkt und ein Yuko als technischer Vorteil.
Olympische Disziplin
Judo gehört seit dem Jahr 1964 zum Programm der Olympischen Spiele . Die Sportart ist bei den Männern in die folgenden Gewichtsklassen unterteilt:
Klasse | Männer | Frauen |
Superleichtgewicht | bis 60 kg | bis 48 kg |
Halbgewicht | 60 kg bis 66 kg | 48 kg bis 52 kg |
Leichtgewicht | 66 kg bis 73 kg | 52 kg bis 57 kg |
Halbmittelgewicht | 73 kg bis 81 kg | 57 kg bis 63 kg |
Mittelgewicht | 81 kg bis 90 kg | 63 kg bis 70 kg |
Halbschwergewicht | 90 kg bis 100 kg | 70 kg bis 78 kg |
Schwergewicht | 100 kg + | 78 kg + |
- und die offene Klasse. (Männer: alle Klassen teilnahmeberechtigt)
Bei den Frauen entfällt die offene Klasse. Als erfolgreichste Athleten gelten der Japaner Tedahiro Nomura (3 Goldmedaillen) und die Franzosen David Douillet (2 Goldmedaillen). Bei den Frauen konnte die Japanerin 2 Goldmedaillen, 2 Silbermedaillen und eine Bronzemedaille gewinnen. Mit 39 Goldmedaillen führt Japan die Nationenwertung deutlich an. Deutschland belegt in dieser Kategorie mit 3 Goldmedaillen den 11 Platz.
Veröffentlicht am 24. Oktober 2019. Letztes Update vom 30. Dezember 2019 durch Spielregeln.de