Der Dunking ist eine spezielle Wurfform beim Basketball. Dabei stopft der Spieler den Ball von oben in den Korb. Da Dunkings in der Regel spektakulär aussehen, sind sie beim Publikum sehr beliebt. Verteidiger können Dunkings nur schwer abwehren, da der Ball die Hände des Angreifers nicht verlässt. Dunkings sind ein probates Mittel großer Spieler, die über keinen sicheren Wurf verfügen. Laut Regelwerk der FIBA (Ferderation Internationale de Baketball) sind verschiedene Arten des Dunkings erlaubt.
Verschiedene Dunkingarten
In der Geschichte des Basketballs haben sich verschiedene Arten von einem Dunking entwickelt. Die populärste Art ist der sogenannte „Slam Dunk“. Damit ist zunächst das äußerst kraftvolle Stopfen des Basketballes in den Korb gemeint. Diese Variante gilt als ziemlich sicher, da Verteidiger gut ausgeführte „Slam Dunks“ nur selten verteidigen können. Viele Experten halten den Slam Dunk für den sichersten Wurf der Sportart. Es ist unklar, wer den Slam Dunk erfunden hat. Der Reverse Dunk ist eine weitere Methode des Dunkings. Dabei dreht der Spieler sich um 180 Grad und versenkt den Ball im Korb. Die Steigerung ist der sogenannte „360-Grad-Dunk“. Hierfür benötigt ein Spieler vor allem ein gutes Timing und eine starke Sprungkraft. Bei einem „Windmill Dunk“ imitiert der Akteure die Bewegung eine Windmühle. Vince Carter glänzte in seiner Karriere durch unzählige Dunkings dieser Art.
Tomahawk, Leaner und Between the Legs
Es gibt Dunkings, welche man nur selten zu Gesicht bekommt. Der Tomahawk Dunk gilt als die kraftvollste Art des Dunkings. Hierbei führt der Spieler den Ball während der „Hang Time“ hinter den Kopf und versenkt diesen im Anschluss mit seiner ganzen Kraft im Korb. Der „Leaner“ wurde von Michael Jordan erfunden und gilt als einer der anspruchvollsten Dunks überhaupt. Jordan sprang bei dem Leaner aus einer Entfernung von 5,25 (Freiwurflinie) ab und lehnte sich weit nach vorne. Für einen „Between the Legs“- Dunk kommt es auf die Koordinationsfähigkeit des Spielers an. Vor dem eigentlichen Dunk führt der Akteure den Ball durch seine Beine.
Dunkings – Slam Dunk Contest
Der Slam Dunk Contest ist eine Veranstaltung in der NBA (National Basketball Association). Dieses Event findet im Rahmen des All-Star Weekends statt. Ausgewählte NBA-Stars versuchen einer Jury ihre besten Dunkings zu präsentieren. Die Jury benotet die Dunkings im Anschluss. Die maximale Punktzahl pro Versuch liegt bei 50 Punkten. In der Folge werden die gesammelten Punkte addiert und der beste Spieler gewinnt eine Trophäe. Die Veranstaltung gibt es seit 1984 und ist für viele Zuschauer das Highlight des All-Star Weekends. Vince Carter, Nate Robinson und Dwight Howard sind nur einige der berühmten Gewinner. Man muss Nate Robinson bei dieser Stastik hervorheben. Der 1,75 Meter große Point Guard konnte die Veranstaltung dreimal als Sieger beenden. Im Jahr 2019 konnte Hamidou Diallo von den Oklahoma City Thunders den Preis mit nach Hause nehmen.
Veröffentlicht am 24. Juli 2019. Letztes Update vom 30. Dezember 2019 durch Spielregeln.de
Hier finden Sie Spielregeln und Spielanleitungen für über 2000 Spiele. Wenn Sie eine Anleitung verloren oder verlegt haben können Sie diese für Gesellschaftsspiele, den Sport oder für die Freizeit hier kostenlos herunterladen.
Auch für Glücksspiele oder Apps haben wir viele Tipps, Tricks und Hinweise für verschiedene Spiele.
Spielregeln.de ist somit die größte deutsche Plattform für Regeln und Anleitungen aller Art.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.