Der Spieler darf bei Dart nur hinter der Markierung (Oche) werfen. Ansonsten ist der Wurf ungültig. Dabei muss der Abstand zum Dartboard mindestens 2,37 Meter betragen.
Dart Abstand:
Die Position sowie der der Dart Abstand von der Oche bis zur Dartscheibe sind nach internationalen Standards genau geregelt. Die Dartscheibe hängt genau auf die Mitte zentriert in 1,73 m Höhe. Wenn man horizontal misst, beträgt der Abstand von der Oche bis zu Scheibe 2,37 Meter bei Steeldarts und 2,44 Meter bei Softdarts. Diagonal gemessen ergibt sich daraus ein Abstand von der Mitte der Scheibe bis zur Bodenmarkierung von 2,934 Meter. Die Diagonalmessung gilt bei beiden Formen des Dartsports – für Steeldarts und für Softdarts. Der Freiraum zur nächsten Wand sollte 0,90 Meter breit sein. Wenn noch eine Scheibe daneben ist, sollte er überhaupt 1,80 Meter betragen. Hinter der Oche sollte noch ein Freiraum von 1,25 Meter sein.
Die Dartscheibe
Dart Abstand: Eine Dartscheibe ist eine runde Scheibe, die in 20 Teilbereiche unterteilt ist. Jedem Teil ist eine Zahl von 1-20 zugeteilt. Je nach Kategorie ist es unterschiedlich auf was man schießt.
Die Dartscheibe ist rund. Sie hat 20 Felder, die für die Zahlen 1-20 zählen. Mehr ist bei Dart dabei besser als weniger. Dazu gibt es in der Mitte noch das Bullseye, das in zwei Kreise unterteilt ist. Der Äußere zählt für 25 Punkte, der Innere für 50 Punkte. Außerdem gibt es noch vier Ringe, 2 breite und 2 schmale. Trifft man bei Dart die breiten Ringe zählt die jeweilige Zahl einfach. Trifft man den inneren schmalen Kreis zählt die Zahl dreifach. Für den Kreis am äußersten Rand der Scheibe zählt die Zahl doppelt. Beginnend mit der 20 ganz oben und im Uhrzeigersinn zählend sind die Felder beim Dart folgendermaßen bewertet:
20; 1; 18; 4; 13; 6; 10; 15; 2; 17; 3; 19; 7; 16; 8; 11; 14; 9; 12; 5
Wie man sieht ist dabei immer eine kleine Zahl neben einer Größeren, sodass es beim Wurf mehr Präzision erfordert, um eine höhere Punktezahl zu erreichen.
Weiterer Dart Abstand
Die Abmessungen der Scheibe selbst sind nach der Scheibe von dem englischen Zimmermann Brian Gamlin auch festgelegt. Double- und Triplering müssen im Innenmaß genau 8 Millimeter breit sein. Das Bullseye wird ebenfalls im Innenmaß gemessen und muss dabei 12,7 Millimeter abdecken. Das gesamte Bull (25 und 50) muss im Innenmaß 31,8 Millimeter haben. Das Bull muss von der äußeren Begrenzung des Doublerings 170 Millimeter entfernt sein. Die äußere Begrenzung des Triplerings muss im Abstand von 107 Millimeter zum Bull gehalten sein. Die gesamte Scheibe (Außenbegrenzungen) muss einen Durchmesser von 340 Millimeter haben. Sie sehen bei Dart ist alles genau festgelegt.
Das Board beim Darts
Ein Dartboard (Dartscheibe) besteht sowohl beim Steeldart als auch beim E-Dart aus 62 verschiedenen Feldern. Hierbei gibt es 20 Triple-Felder, 20 Double-Felder, 20 Single Felder, das Single Bull und das Bulls-Eye. Genaugenommen ist das Bulls-Eye auch ein Doppelfeld und das Single Bull ein Single-Feld. Das Feld, welches die meisten Punkte bringt, ist jedoch nicht der kleine rote Punkt in der Mitte der Dartscheibe, sondern die Triple 20 (60 Punkte). Auch die Triple 19 (57 Punkte), die Triple 18 (54 Punkte) und die Triple 17 (51 Punkte) sind höher bewertet als das Bulls-Eye. Der Durchmesser einer Steeldartscheibe beträgt 45 cm und ist im Regelwerk festgelegt. Die Reihenfolge der Zahlen lautet im Uhrzeigersinn wie folgt: 20, 1, 18, 4, 13, 6, 10, 15, 2, 17, 3, 19, 7, 16, 8, 11, 14, 9, 12, 5.
Das Material der Dartboards
Steeldartboards und E-Dart-Scheiben bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Gute Boards werden beim Steeldart aus Sisalfasern angefertigt. Dieses Material ist langlebiger als Papier oder Kork. Bei elektronischen Dartboards arbeiten die Hersteller in erster Linie mit Plastik, Kunststoff und Gummi. Es ist wichtig, dass die sensiblen Leitungen umfassend geschützt sind. Vor dem Kauf sollte man sich in jedem Fall über das Material informieren, um schnelle Schäden zu vermeiden. In den Regelwerken der verschiedenen Verbände gibt es feste Vorschriften, welche sich auf die Maße des Dartboards beziehen. Der Durchmesser der gesamten Spielfläche liegt bei 34 cm. Das Bulls-Eye hat einen Durchmesser von 12,7 mm. Zudem dürfen die Löcher der Doppel- und Triplefelder bei E-Dart-Scheiben nur zwei Löcher breit sein.
Die Entfernung zum Dartboard – Dart Abstand
Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen dem Steeldarts und dem E-Dart liegt in der festgelegten Entfernung, von welcher die Akteure das Ziel ins Visier nehmen. Diese beträgt beim Steeldarts 2,37 m und beim elektronischen Darts 2,44 m. Zudem ist die Höhe vom Bulls-Eye beim Steeldarts auf 1,73 m, beim E-Darts auf 1,72 m festgelegt. Da zu schwere Pfeile elektronischen Dartscheiben schnell schaden können, gibt es in einigen Ligen ein Maximalgewicht von 18 g pro Dart. Man sollte sich also vor dem Kauf eines Barrels über das Gewicht informieren.
Die Erfindung des Dartboards
Es ist bis heute umstritten, wann die Sportart Darts erfunden wurde. Nachdem die Franzosen bereits vor mehreren Jahrhundert kleine Wurfpfeile als Waffen benutzen, tauchte die Sportart Darts vermutlich das erste Mal im 19. Jahrhundert in England auf. Demnach legte der britische Zimmermann Brian Gamlin die Aufteilung der Spielfelder fest. In der Folgezeit wurde Darts als Glücksspiel betrachtet und durfte nicht in Pubs gespielt werden. Allerdings konnte der Wirt Jim Garside das britische Gericht eines Besseren belehren. Er führte dem Richter einen Spieler vor, dem es gelang dreimal hintereinander die 20 zu treffen. Somit wurde der Beweis erbracht, dass es sich beim Darts um kein Glücksspiel handelt („This is no game of chance!“).
Hallo,
Ich möchte nur mal darauf Aufmerksam machen, dass seit 1. Januar 2016 die Höhe der E Dartscheibe und die Entfernung geändert haben. Es gelten die gleichen Abstände wie beim Stildart. Höhe Bullen 173 cm Horizontaler Abstand 237 cm.
Danke für die übersichtliche Zusammenfassung der Regeln. Zum Glück ist Darts schnell erklärt. Das Wichtigste ist meiner Erfahrung nach, die richtige Höhe bei der Montage und die Abstände beim Werfen einzuhalten, damit man es nicht von Beginn an falsch macht. Da besteht die größte Gefahr für Fehler am Anfang.